Musik, die zum Mitsummen einlädt. Die Schüler:innen der Musikschule Behm, Bertheau & Morgenstern spielen bekannte Melodien aus Klassik, Jazz und Film. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
Märchen von Häusern, in denen wir uns wohlfühlen und sich das Leben zum Besseren wendet, und von Wolkenschlössern, die uns nicht weiterbringen, vielleicht sogar vom Weg abbringen. Die Brandenburger Er
erwartet Sie Musik aus Europa um 1700. Wir entführen unser Publikum in die Natur: Programmatische Tiernachahmungen und Oden an die Natur, ergänzt durch atmosphärisch passende Triosonaten und Suiten. In abwe
17. Jahrhundert der Kurfürst Friedrich Wilhelm, seine Gemahlin Dorothea und ihre Kinder Kunst und Natur genossen, laden wir Sie an diesem Sommerabend ein: Packen Sie den Picknickkorb, speisen Sie beim „Fest
Schulze und Björn Ahlhelm jeweils zur Geschichte und den Verbindungen. Versorgungspausen sind natürlich eingeplant. Die Rückfahrt kann selbständig vom Bahnhof in Wandlitz mit der Regionalbahn erfolgen
die Erholung suchenden Berliner am Sonntag einen „Gruss aus Nieder-Schönhausen“ versandt haben – natürlich per Postkarte. In einer kulturhistorischen Bilderreise macht der Historiker Sören Marotz in seiner
Sommerschloss von Königin Luise zu tun? Wie konnte man die Prächtigkeit der Farben der umgebenden Natur auch für die bewohnbaren Schlossräume erschließen? All diesen Fragen zum neuen Farbwissen um 1800
Kenner wissen, dass der Name ›con emozione‹ bei den beiden Künstlern Liane Fietzke (Sopran/Moderation) und Norbert Fietzke (Piano) aus Paretz/Havel Programm ist. ›con emozione‹ verspricht eine höchst
Mühlenlandschaft in Brandenburg begründeten, entstanden im Volksglauben Erzählungen von viel dunklerer Natur... Das Erzähltheater Machandel nimmt sich dieser interessanten Gemengelage an und berichtet Geschichten
Montagen (von Mai bis September 2024) ein ganz besonderes Erlebnis: Nach der Arbeit rein ins Museum! Von Natur aus ist dem Müllerhandwerk vor allem die Bodenständigkeit beigegeben: Ob Getreide oder Saaten, Metall
Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Komposition aus einer naturhaften Grotte, einem versunkenen antiken Tempel und einem Japanischen Haus um einen Hügel. Sie lag am