Lichtquellen ein Luxus der besonderen Art. In der Führung werden den Teilnehmenden die kostbaren Lüster, Wand- und Tischleuchter des Neuen Palais vorgestellt und sie erfahren Wissenswertes über die beteiligten
Lichtquellen ein Luxus der besonderen Art. In der Führung werden den Teilnehmenden die kostbaren Lüster, Wand- und Tischleuchter des Neuen Palais vorgestellt und sie erfahren Wissenswertes über die beteiligten
(Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach. Das Veranstaltungsticket schließt einen individuellen Besuch des Chinesischen Hauses
Einflüssen und schwierigen Standortbedingungen zeigen heute ein Bild mit vielen Veränderungen und Verlusten. Seit Jahrzehnten stellt der Erhalt dieses einzigartigen Ortes eine besondere Herausforderung für
über die Geschichte und Ikonografie der Anlagen erschwert das Verständnis bei den Besuchern. Der Verlust und Wiederaufbau von Architekturen und die Versetzung von Skulpturen bzw. ihre Wiederaufstellung
Klatsch zu verdanken ist, sei dahingestellt – die Tritsch-Tratsch-Polka jedenfalls versprüht pralle Lebenslust & ist bestens geeignet, ein neues Jahr zu begrüßen. Auch in den Alt-Wiener Tanzweisen „Liebesfreud“
Rheinsberg grüßen die vier Musen die Ankommenden. Kronprinz Friedrich widmete sich der Philosophie, der Lust- und Trauerspiele, der Musik und dem Komponieren. Sein Bruder Prinz Heinrich setzte diese Tradition
das Duett „Lippen schweigen“ und die Arie „Da geh´ ich zu Maxim“ aus Franz Lehárs Operette „Die lustige Witwe“ sorgen für Schwung und Lebendigkeit. Die Alt-Wiener Tanzweisen „Schön Rosmarin“, „Liebesfreud“
„Il Re Pastore“ D-Dur von Friedrich dem Großen glanzvoll zum Leben zu erwecken. Dass neben allem illustren Glanz am Hofe wohl immer auch menschliche Kälte & Zwietracht alltäglich waren, lässt die berührende
Residenz Orchesters lädt zu einem Sommerkonzert am Schloss Caputh – dem ältesten erhalten gebliebenen Lustschloss aus der Zeit Friedrich Wilhelms von Brandenburg. Malerisch am Ufer der Havel gelegen, verzaubert
en des Barocks. Einst komponiert, um die königliche Präsenz auf einer Flussfahrt gebührend zu illustrieren, wird dieses detailreiche musikalische Spektakel das Publikum in die rauschende Stimmung eines
Unter sommerlichem Abendhimmel lässt das Berliner Residenz Orchester mit seinem lustvollen Spiel die naturverbundene Seele der Barockmusik erblühen. Romantische Stücke wie Vivaldi´s „Canta in prato“ mit