ausgebildete Landwirtschaftsmeister Mirko Wunderlich arbeitet seit 14 Jahren auf der Pfaueninsel. Zusammen mit zwei Kollegen ist er für die Versorgung der Tiere verantwortlich. Möchten Sie eine Patenschaft
Kronrings. Nahezu alle Fugen hatten keinen Verbund mehr, was zu einer Auflösung des statischen Zusammenhaltes führte. Dank der Zuwendung der Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. konnte der statische Verbund
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die wichtigsten Informationen zusammen. "Schloss Sanssouci", herausgegeben in Kooperation mit dem Deutschen Kunstverlag (DKV), begleitet
Absicht, mit weiteren gemeinsamen Forschungs- und Ausstellungsprojekten die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen fortzusetzen. Nach der großen Ausstellung "Kaiserlicher Kunstbesitz
wechseln. Für das Game werden Tablets zur Verfügung gestellt. Im Anschluss kommen alle Schüler:innen zusammen bei einer abschließenden Reflexion ins Gespräch. Ziel ist es, einen multiperspektivischen Blick
dem Konzentrationslager Ravensbrück auf die Pfaueninsel gekommen. Dort lebte ihre Tochter Sonja zusammen mit ihrem Mann Hans-Joachim Rohde bei den Schwiegereltern im Schweizerhaus. Am 26. April 1945 hatte
Hohenzollern-Herrschaft in Brandenburg und den Ereignissen der Reformation im Kurfürstentum in Zusammenhang stehen. Die Cranach-Gemälde vermitteln Ihnen auch heute noch einen Eindruck von der Prachtentfaltung
Akteur:innen zueinander? Das Open Source-Datenbank-Projekt „Boundary Agents“ will all diese Aspekte zusammenführen und nicht nur Forschenden, sondern auch Aktivist:innen, Archivar:innen und Museolog:innen die
und internationalen Szene (Blue Ribbon, Ginger Blues, Berlin Blues Allstar Band u.v.a.) und bildet zusammen mit Micha Maass und MarMn Rose eine unschlagbare Basis für einen super Blues und Soul Abend an dem
von Aelrun Goette. Aktuell unterwegs ist sie mit dem Chansonprogramm „Schlaflos in Berlin“ (in Zusammenarbeit mit Uwe Steger), als Gastsängerin in der „Frank Sinatra Show“ und mit ihrer Band Lady Peppi &
verträumte Pavanen sowie Fantasien. Viele der noch heute gespielten typischen spanischen Melodien stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Zeit der Entdeckungsreisen zum amerikanischen Kontinent.
gehen bereits ins siebte Jahr. Michael Gerlinger arbeitet mit den Kulturagenten für kreative Schulen zusammen und leitet hier Theater- und Poesie-Projekte mit Schülern von der ersten bis zwölften Klasse. Ferner