großartige Schloss- und Gartenanlagen, die 1990 als Kulturdenkmal der Menschheit in die UNESCO-Liste des Natur- und Kulturerbes aufgenommen wurden. In unseren Häusern finden sie Möbel, Porzellane, Textilien und
großartige Schloss- und Gartenanlagen, die 1990 als Kulturdenkmal der Menschheit in die UNESCO-Liste des Natur- und Kulturerbes aufgenommen wurden. In unseren Häusern finden sie Möbel, Porzellane, Textilien und
bekannt, die nach Vorgaben Friedrichs des Großen hergestellt wurden. In der Goldschmiedekunst sind naturalistische Weinblattdekore für Gefäße hingegen selten und nur im deutschen Sprachraum nachweisbar. Besonders
und Literaturvermerken, die den intakten Zustand des Tisches dokumentieren könnten, sowie naturwissenschaftliche und technologische Untersuchungen. Sämtliche Erkenntnisse mündeten in ein Restaurierungskonzept
auf Schloss Charlottenburg und Schloss Glienicke, doch bedeuteten die Geschehnisse im Herbst 1989 natürlich auch für die Freunde eine große Zäsur: schon im Sommer 1989 wurden erste Gespräche mit dem damaligen
n Freundschaft. Die Motive für die Kaiserfahrten in den Orient waren in erster Linie politischer Natur. Kaiser Wilhelms "Traum vom Orient" beinhaltete den Versuch, im Streben nach Weltgeltung des Deutschen
und 1772) von London aus auf den Weg machte, um das Musikleben auf dem Kontinent zu erforschen – natürlich auch das von Berlin und Potsdam – und uns über alle Aspekte des damaligen musikalischen Treibens
n wider. Die wichtigste Rolle des Tanzes ist und bleibt aber das Erlebnis von Gemeinschaft und natürlich der spontane Ausdruck der Lebensfreude. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2024 widmen sich diesen
he Ausbildungsthemen Trockenbau Straßenbau (Herstellen von Pflasterflächen aus künstlichen u. natürlichen Steinen, Randeinfassungen) Holzbau (Herstellen von Holzverbindungen und Holzkonstruktionen) Fliesenbau
Büffelteich westlich der Meierei als „Zootiere“ gehalten. Heute ist die Pfaueninsel ein wichtiges Naturschutzgebiet für bedrohte Flora und Fauna, zu deren Erhalt die Wasserbüffel wesentlich beitragen. Die Tiere
Textilbestandes besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Textilrestauratoren, Kustoden und Naturwissenschaftlern. Der Sammlungsbereich Textile Künste wird von sechs Restauratoren betreut. Kontakt
Tatsächlich führte Christoph Heinrich Fischer (um 1800-1868) 1836 diesen Bronzenachguss aus. Seine Signatur und das Datum befinden sich auf der Plinthe. 1855 ist diese Figur in der Bildergalerie von Sanssouci