(1835-1912) ein Verbindungsgang errichtet, der 1907 durch einen zweigeschossigen Zwischenbau mit hohem Sockelgeschoss ersetzt wurde. Das Haus wurde ab 1949 von der Pädagogischen Hochschule genutzt. Von [...] werden. Dabei wird es sich um ein eigenständiges Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft handeln. Um die hohe gestalterische Qualität an diesem Standort zu halten und darüber hinaus ein stimmiges Erscheinungsbild
Seilwinden, mit deren Hilfe Arbeiter das Baugerüst der in unmittelbarer Nähe gelegenen Bauakademie erhöhen. Es sind anekdotische Beobachtungen des alltäglichen Lebens wie diese, mit denen der Maler seine
Musterungen oder Revuen besonders attraktive Männer auf, so wird berichtet, nahm er sie gern und in hoher Zahl in seinen persönlichen Dienst. Sie waren fortan seiner Gunst unterworfen. Ihnen ihrerseits war
Zahllose Kunstgegenstände, die für die Geschichte Brandenburgs, Preußens und damit Deutschlands von hoher Bedeutung sind, bleiben nun der Öffentlichkeit auf Dauer erhalten und bilden weiterhin Kernstücke
Eltern, wenn die Paten einem ähnlichen sozialen Umfeld zugeordnet werden können. Paten aus einer höheren gesellschaftlichen Klasse können Abhängigkeitsverhältnisse darstellen. Die Anzahl der Paten variierte
Auftraggeber entgegen. Den Sammlungsbestand des 19. Jahrhunderts charakterisieren mehrere Aspekte: die hohe Bildniskunst der Rauchschule mit Beispielen im Neuen Pavillon in Charlottenburg, die Romantik der
Staat und im Kaiserreich. Zu den Aufgaben der Prinzessinnen, Königinnen und Kaiserinnen gehörte auch, hohe militärische Posten zu bekleiden. In der Ausstellung wird dieser Aspekt unter anderem durch die P
Männern unterworfen, in ihren Rechten und ihrer Freiheit eingeschränkt. Das war auch für Frauen von hohem sozialen Stand keine Ausnahme. Auch die Bildung wurde streng geregelt, da eine Verschiebung des Status
Schicksal wandelte: Um 1697 heiratete sie den Hofapotheker Adam Possart und erreichte so eine sehr hohe und privilegierte Stellung. Der gemeinsame Sohn, Carl Friedrich, wurde 1698 getauft. Damit hatte sie
verbessern. Es ist davon auszugehen, dass das im Rahmen der Planung berechnete Energieeinsparpotenzial in Höhe von 34 Prozent mit einer Kostenersparnis von jährlich zwischen 85.000 bis 90.000 Euro erreicht wird
Torso (Kopie nach späthellenistischem Vorbild): Rom, 1. Drittel des 1. Jahrhunderts Material: Marmor Höhe: 154 cm Anspruchsvoller Materialmix Das Erscheinungsbild der Bankanlage wird durch einen außergewöhnlichen
der Einzug der künftigen Nutzerinnen und Nutzer. Baukosten Für das Projekt werden Gesamtbaukosten in Höhe von 2,98 Millionen Euro veranschlagt. Das Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Mit dem zweiten