Diese Sammlung, die zu den größten ihrer Art in Europa zählt, unterteilt sich in zwei Gruppen: die Leuchter und die Beleuchtungskörper. Bei den etwa 1.900 kunstvoll gestalteten Tisch-, Wand- und Kronl
Die SPSG bewahrt etwa 140 Uhren und Uhrenfragmente sowie 20 historische Musikinstrumente. Weitere etwa 70 Stücke zählen zu den Kriegsverlusten oder befinden sich heute in anderen Sammlungen. Die noch
Es tut uns leid, aber die von Ihnen gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden. Möglicherweise wurde sie entfernt, umbenannt oder ist vorübergehend nicht verfügbar. Was können Sie tun? Nutzen Sie die
Die Bestände der historischen Bibliotheken werden museal präsentiert und sind nicht für die Benutzung vorgesehen. Bibliotheken König Friedrichs II. In den Bibliotheksräumen des Schlosses Sanssouci und
Der Bestand historischer Textilien der SPSG umfasst insgesamt etwa 8.000 Objekte aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht aus Ausstattungstextili
Das Archiv der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin und seine vielfältigen Bestände Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) obliegt die Betreuung und wissenschaftlich
Eine kleine Sammlung von historisch und künstlerisch bedeutenden Kutschen, Schlitten und Sänften des späten 17. und 18. Jahrhunderts hat sich in den preußischen Schlössern erhalten. Es ist ein Restbes
Die Glassammlung der SPSG umfasst ca. 1.600 historische Pokale, Becher, Karaffen und Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das B
Satzung vom 18. Februar 1998 (ABl./AAnz. Brandenburg 1998 S. 1114, ABl. Berlin 1998 S.3030) zuletzt geändert durch Beschluss des Stiftungsrates vom 05.05.2011 (ABl. Brandenburg 2011 S. 2118, ABl. Berl
In der Marmorgalerie des Neuen Palais sind Carraxamarmore und der Kalkstein Griott verarbeitet. Dieser französische Kalkstein war im 18. Jh. ein sehr attraktives und stets hochgefragtes Material. Das
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet rund 5.000 Möbel. Sie entstanden vorwiegend im Auftrag des Hohenzollern-Hofes in Berlin und Potsdam in der Zeit vom späten 17.
Die Gemäldesammlung der SPSG umfasst über 4.000 Gemälde, deren Entstehungszeit vom 15. bis ins 20. Jahrhundert reicht. Die Gemälde entstammen weitgehend den Sammlungen der brandenburgischen Kurfürsten