Die Tage werden kürzer, die Luft wird kühler – und die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit wächst. Wer schon jetzt einen besonderen Programmpunkt für die Advents- und Weihnachtszeit sucht, ist bei
Alle Angebote auf einen Blick Preisliste 2025 Prices 0331.96 94-222 Phone gruppenservice(at)spsg.de Mail Planen Sie einen Besuch der Preußischen Schlösser und Gärten mit Freunden, Familie oder Kollege
Umgeben von Insignien der Macht, kostbaren Porzellangefäßen und Sinnbildern für Wissenschaft und Kunst bilden zwei weibliche Figuren den Mittelpunkt des Deckengemäldes: eine weiße Frau mit Krone und e
Die Büsten von vier Schwarzen Männern und Frauen gehörten ursprünglich zum Skulpturenschmuck des Ersten Rondells im Park Sanssouci . Die vermutlich von italienischen Künstlern geschaffenen Bildnisse e
Gesamtsanierung Abgeschlossen Schloss Caputh ist das älteste erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Potsdamer Kulturlandschaft. Es
Inspiriert durch Jean Jacques Rousseaus Motto „Zurück zur Natur“ ließ der europäische Adel Ende des 18. Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vorneh
Das Oranienburger Schloss mit seiner Sammlung ist geprägt von vielfältigen Geschichten – unterschiedliche Menschen und Objekte aus aller Welt haben hier ihre Spuren hinterlassen: Ein außergewöhnliches
Im Jahr 1725 ließ Friedrich Wilhelm I. den königlichen Tiergarten zu Jagdzwecken anlegen. Das 300-jährige Jubiläum wollen wir mit Jagdfestlichkeiten rund um das Schloss würdigen. Es gibt ein vielfälti
Fest- und Tafelmusik auf Renaissanceblasinstrumenten aus der Entstehungszeit des Jagdschlosses Grunewald. Es spielen Gaby Bultmann, Christian Hagitte, Leila Schoeneich und Susann Seegers auf Krummhörn
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das Rote Haus im Neuen Garten mit seinem in den Hang gebauten Eiskeller zählt zu den im 18. Jahrhundert am Heiligen See errichteten Weinmeisterhäusern. Mit der Anlage des
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das Weiße Haus, seit dem 18. Jahrhundert benannt nach dem Farbton seiner Fassaden, war ursprünglich eines der Winzer- und Gartenhäuser, die Potsdamer Bürger:innen seit de