Dass Orpheus mit Saitenspiel die Tiere betört hat, wissen wir vielleicht noch. Aber warum spielte der griechische Gott Apollon Leier, und warum spielten in Ägypten blinde Harfner am Grab des Verstorbenen
Schloss Cecilienhof Das Schloss Cecilienhof ist seit dem 1. November 2024 geschlossen, deshalb präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Kooperation mit Google
Die Blumenkörbe auf der Schlossinsel präsentieren sich jedes Jahr in neuer bunter Pracht! Wir laden zu einem Spaziergang in den Schlossgarten ein und entdecken die bunten Blumen des Gartens, um diese
ganzes Universum von Ideenreichtum. Einige der schönsten Geschichten wird Ihnen Thomas Siener präsentieren. Sie werden nicht glauben, wie schnell eine Vorlesestunde vorbei sein kann.
Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow gibt einen Überblick über die heute im Jagdschloss Grunewald präsentierte Porträtgalerie, die Bildnisse vom 16. bis zum 19. Jahrhundert umfasst, kurze Informationen zu
seiner zweiten Reise begleiteten ihn die Preußen Johann Reinhold und Georg Forster zur Untersuchung der Tier- und Pflanzenwelt. Die Begeisterung für die Landschaften und Architektur Ozeaniens spiegelte sich
Hof führten dazu, dass der „Große Kurfürst“ Friedrich Wilhelm die Stücke 1652 erwarb. Zunächst präsentierte er sie in einem Kabinett des Berliner Schlosses, bevor sie in der Kunstkammer Besucherinnen und
hat, ist nicht bekannt, aber möglich. 1882 ist in Berlin eine Gruppe von 60 Schwarzen Personen dokumentiert, die wohl meist als Diener oder Warenausträger arbeiteten. Kontakt Weitere Informationen Datei-Größe:
Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Wir können solche grottierten Wandoberflächen im Bestand der preußischen Schlösser und Gärten auch im unteren Turmkabinett und
im Bereich der Bauforschung und Restaurierungsmaßnahmen werden präsentiert und die Entwicklung fachspezifischer Lösungsansätze dokumentiert. Die Spannbreite der Themen erstreckt sich dabei von der Restaurierung [...] sowie für nachfolgende Generationen erhalten bzw. wiedergewinnen. Die vorliegende Publikation dokumentiert diesen zehnjährigen Masterplan im Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes und stellt anhand von Fa