ließ Friedrich der Große von 1770-1772 das Belvedere auf dem Klausberg erbauen. Es begründete die Tradition der architektonisch gestalteten Aussichtspunkte in Potsdam. In den letzten Kriegstagen wurde das
spielt Klezmer von ganzem Herzen. Sie schlagen eine musikalische Brücke von der jahrhundertealten Tradition zur Moderne: Osteuropäischer Klezmer, Swing, Jiddische Chansons, Oriental-Pop und feinster Jazz
Seit vielen Jahren schon ist die Bläserserenade auf dem Schlosshof des Jagdschlosses Grunewald Tradition. In Kooperation mit der Musikschule City-West lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
komplett richtig im Jagdschloss Grunewald. Das Jagen mit Greifvögeln hat eine etwa 3500-jährige Tradition. Seit 2016 ist die Falknerei auf der Liste des immatriellen Kulturerbes der UNESCO verzeichnet.
versehene und von einer Kuppel bekrönte Rundbau begründete als erstes Belvedere in Potsdam die Tradition der architektonisch gestalteten Aussichtspunkte in der königlichen Residenzstadt. „Belvedere“ bedeutet
, Geschenkideen und Weihnachtszauber sowie der Duft von Zimt und Glühwein. Eine lange Berliner Tradition wird fortgesetzt: Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg findet auch in diesem Jahr wieder
Veranstaltung ein einzigartiges, individuelles Profil. Feiern Sie Feste, die in Erinnerung bleiben! Wo Tradition auf Moderne trifft, wird aus Ihrer Veranstaltung ein unvergessliches Erlebnis. Ob Produktpräsentation
zusammen, feiern und speisen, beschenken uns und gehen vielleicht in eine Kirche. Woher kommen diese Traditionen? Wie feierten die Menschen früher und was wissen wir über die Weihnachtsbräuche in der Königsfamilie
des Schlemmens. Doch die üppige Tafel ist nicht nur ein modernes Vergnügen – es hat eine lange Tradition, wie einige Stillleben aus unserer Gemäldesammlung eindrucksvoll zeigen. Sie sind nicht nur meisterhafte
die Geschichte Brandenburg-Preußens entscheidend geprägt hat. Auch deswegen hat die historische Tradition ihm den Beinamen ‚Großer Kurfürst‘ verliehen. Zwei Mal verheiratet, Vater von elf Kindern und Haupt
angelegt. Die Gärten waren immer Orte heiterer Geselligkeit, Bildung oder geruhsamer Erholung. Tradition und Fortschritt dieser Anlagen gehen in der Kulturgeschichte einher mit einem Wandel des Naturv
entwickelte sich das Schloss zu einem innovativen Zentrum der Fest-, Theater- und Musikkultur. Diese Tradition ist mit der Kammeroper Schloss Rheinsberg und der Musikakademie Rheinsberg heute wieder mit Leben