unsere Parkanlagen ausgeweitet. Sollten Sie Ihren Lieblingspark in der Karte noch nicht finden, kontaktieren Sie uns allzeit gern! Jetzt spenden Kontakt Mehrjährige Patenschaften ab 500 Euro Jungbaumpatenschaft
die Tiere mit einem so genannten „Komfortverhalten“ aus Gefieder putzen, Sonnenbaden und Ausruhen. Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn Sie uns beim Erhalt und bei der Pflege der 55 Tiere unterstützen
„mähen“. Die Tiere im Park sind Guteschafe, eine der ältesten Hausschafrassen die ursprünglich aus Schweden stammt. Das Besondere an ihnen: Beide Geschlechter haben schneckenförmige Hörner. Die Tiere sind sehr [...] Außerdem sind Guteschafe neugierig und entspannt im Kontakt mit Menschen. Im Park Sanssouci werden die Tiere täglich von einer Schäferin auf ihren Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt [...] modernen Rassen die hier wachsenden trockenen Gräser und Kräuter besonders gern. Damit tragen die Tiere wesentlich zum Erhalt des historischen Parkbildes bei und ermöglichen den Verzicht auf Technik. Wir
zugeneigte König ließ das Jagdzeug auch aus Liebenwalde, Oranienburg und Spandau in den Grunewald transportieren, so dass hier bald ein umfangreiches Magazin mit Wagen, Lappen, Seilen, Netzen und mehr entstand
Der Schlossgarten Schönhausen zählt zu den interessantesten Anlagen Berlins, denn er präsentiert rund 300 Jahre Gartengeschichte vom Barock- und Landschaftsgarten bis zur exquisiten Gartengestaltung der
Christian Daniel Rauch und eine herausragende Sammlung von Gemälden des frühen 19. Jahrhunderts präsentiert, darunter Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Karl Blechen und Eduard Gaertner. Der Neue Pavillon
Die Wohnung König Friedrichs des Großen liegt abseits der Festsäle und Fürstenquartiere in einer ausgedehnten Raumflucht im südlichen kleinen Seitenflügel des Neuen Palais. Das Appartement umfasst elf
Märchen, gespielt von verschiedenen Berliner Kinder- und Jugendtheatern. Erstmalig in diesem Jahr gastieren die Drehbühne Berlin mit zwei Shakespearestücken für Familien sowie das Theater aus dem Wäschekorb
Porzellan-Manufaktur Berlin König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) ist als künstlerisch talentierter und kunstinteressierter Monarch in die Geschichte eingegangen. Hätte er seinen Berufswunsch selbst [...] Teller schmückt ein die ganze Fläche überziehender blauer Fond, der den Schmuckstein Lapislazuli imitiert und mit goldenen Buchstaben sowie einem Fisch in der Tellermitte verziert ist. Die vier am Tellerrand [...] Majestät des Königs ausgefallen sind.“ Diese Hoffnung erfüllt sich nicht. Auf dem Schreiben Fricks notiert Graf von Keller offensichtlich nach Rücksprache mit dem König: „Die Tassen sind nicht nach Wunsch
Auf zahlreichen Bildern sind Tiere der ehemaligen Schlossbewohner zu entdecken. Einige zahme Haustiere, aber auch wilde Waldtiere. Einige davon leben heute noch im Grunewald, andere sind nicht mehr da [...] kennt sehr viele tolle Geschichten. An diesem Nachmittag zeigt Waldemar allen Interessierten die Tiere im Schloss und erzählt mit Hilfe seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska viele Geschichten über
perspectivia.net Wilhelmine von Bayreuth. Briefe über ihre Reise nach Frankreich und Italien 1754/1755 Kommentierte Edition des Research Center Sanssouci (RECS) in Zusammenarbeit mit perspectivia.net, bearb. von [...] .perspectivia.net/bestaende/spsg-schatullrechnungen Tobias Schenk: Das „Judenporzellan“. Eine kommentierte Quellenpräsentation zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden im friderizianischen Preußen ( [...] net/content/publikationen/friedrich300-quellen/schenk_judenporzellan Das „Judenporzellan“. Eine kommentierte Quellenpräsentation zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden im friderizianischen Preußen (