Was wäre unser Leben wert ohne Liebe und Freundschaft? Schon für die Kleinen ist es wichtig hinter die Fassade zu schauen, um die inneren Werte zu erkennen. Marionettenspiel mit Vera Pachale nach dem
04.04.2025 SPSG sammelt persönliche Erinnerungen an die Pfaueninsel und präsentiert sie online Aus Anlass der Wiedereröffnung des Schlosses auf der Berliner Pfaueninsel Ende Mai 2025 rief die Stiftung
07.04.2025 Künstler Volker Hermes interpretiert Portraits der SPSG-Sammlungen neu Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Künstler Volker [...] hat Hermes sechs ausgewählte Portraits aus der Gemälde- und Skulpturensammlung der SPSG neu interpretiert – darunter Darstellungen von Friedrich dem Großen, Königin Luise oder Sophia Charlotta Possart [...] Abbildungen folgen den Konventionen ihrer Zeit und offenbaren oft wenig über die Persönlichkeit der Porträtierten. Hermes greift diesen Gedanken auf und verstärkt ihn künstlerisch: Das Sichtbare wird zum Schleier
Parks von Sanssouci errichten. Geplant als Gästeschloss, faszinieren vor allem die sogenannten Fürstenquartiere durch ihre kostbare Ausstattung sowohl der Raumhülle als auch des Mobiliars. Eine Besonderheit [...] Seidenstoffen. Das obere kleine Schlafzimmer, auch Herrenschlafzimmer genannt, ist Teil des Oberen Fürstenquartiers im ersten Obergeschoss an der westlichen Seite des Hauptbaus im Neuen Palais. Im ersten Inventar
Kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754-1755 Weit über 100 unbekannte oder nur unvollständig bekannte Briefe berichten über die [...] it mit perspectivia.net zweisprachig, im französischen Original und in deutscher Übersetzung, kommentiert und mit einleitenden Beiträgen versehen herausgegeben. Förderer: Das Projekt wird von der Stiftung
Wissenschaftliche Quellenerschließung: Schriften des Architekten Ludwig Persius (1803-1845) Neben der gebauten Architektur und den originalen Zeichnungen von Persius stellen die schriftlichen Quellen
Die wissenschaftliche Einzelarbeit ergibt sich aus der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg für das kulturelle Erbe der Hohenzollern und damit für die Geschich
der eine regelrechte Musterwirtschaft mit Weinberg, Teichen, Tierhaltung, Gutshof und Schlossgärten gehörte. Der kurfürstliche Quartiermeister Philipp de Chièze baute 1662 das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte
August Eyserbeck verpflichtet, was die Umsetzung der an englischen Gärten orientierten Idealvorstellung Friedrich Wilhelms garantierte. Ungünstig für den einheitlichen Charakter des Gartens war der sich über
Konsolen geschmückt, auf denen Porzellane des 18. Jahrhunderts ausgestellt sind. Das große Deckenbild präsentiert in illusionistischer Architekturdarstellung eine ausgelassene „chinesische“ Gesellschaft.
Christian Daniel Rauch und eine herausragende Sammlung von Gemälden des frühen 19. Jahrhunderts präsentiert, darunter Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Karl Blechen und Eduard Gaertner. Der Neue Pavillon
zugeneigte König ließ das Jagdzeug auch aus Liebenwalde, Oranienburg und Spandau in den Grunewald transportieren, so dass hier bald ein umfangreiches Magazin mit Wagen, Lappen, Seilen, Netzen und mehr entstand