Weltkriegs in das thüringische Schloss Molsdorf verlagert wurde. Noch zu DDR-Zeiten wurden Sitzbank, Faltstuhl und Hocker nach Potsdam-Sanssouci gebracht und 1979 in Amsterdam restauriert. Seit 1999 sind sie
von Blumen, Gemüse oder Kräutern und geben Tipps rund ums heimische Grün. Darüber hinaus sind eine Vielfalt historischer Pelargoniensorten, die aktuelle Frühjahrsbepflanzung und viele verschiedene Sommer
bunt und im Wandel. Das zeigen nicht nur unsere Gärten, sondern auch die sich ständig erweiternde Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten oder unsere Essgewohnheiten: Der Kaiser wusste noch nichts von einem [...] „Hamburger“ und unseren Urgroßeltern war ein köstliches Grünes Thai-Curry völlig unbekannt. Die Vielfalt unserer Esskultur steht an diesem Tag des offenen Denkmals im Mittelpunkt: Die Hofgärtnerei Babelsberg
der Hohenzollern-Frauen. Anschließend verglichen sie diese mit ihren eigenen, heutigen Entfaltungsmöglichkeiten und schlugen so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Zu den einzelnen Begriffen
Menschen mit ihm vertraut zu machen und insbesondere junge Menschen für die Chancen der kulturelle Vielfalt zu begeistern. Zentral hierbei ist eine dialogorientierte und partizipativ ausgerichtete Vermittlung
computergestützte Verfahren wie z. B. Visualisierungen für die (kunsthistorische) Forschung einzusetzen. Vielfalt der Motive und Sujets Grundlage für das VIKUS-Projekt ist ein Konvolut von ca. 1500 Blättern mit [...] Spielerisch können alle Nutzer die Ideenwelt des Königs erkunden und sich immer wieder von der Vielfalt der Motive und Sujets überraschen lassen. Vertiefende Thementexte und eine Beschreibung der Blätter [...] vollständigen Integrierung des mehr als 7500 Blätter umfassenden zeichnerischen Nachlasses des Königs entfalten. Damit wird Kunst- und Architekturhistorikern, aber vor allem auch den interessierten Nutzern ein
1800 gehörten. An keiner anderen Stelle hatte der sonst so sparsame König eine derartige Pracht entfaltet. In diese Zeit fiel auch die Errichtung des heute fast in Vergessenheit geratenen Belvederes auf
Salzburg und Tirol. Die von dort und von späteren Reisen mitgebrachten Skizzen setzte er mit größter Sorgfalt in Gemälde und Aquarelle um. Darstellungen mittelalterlicher Bauwerke fanden ebenso das Interesse [...] geben den Besuchern natürlich auch Tipps zu Fragen rund ums heimische Grün. Darüber hinaus ist eine Vielfalt historischer Pelargoniensorten zu bewundern und die Mosaik-Werkstätten bieten ein großes Sortiment [...] des spätbarocken Erscheinungsbildes dieses Gartenareals unter Berücksichtigung der obstgenetischen Vielfalt des 18. Jahrhunderts weitergeführt werden. Enthüllung der „Egeria“ in Rheinsberg Egeria-Grotte,
Bedeutung im Sinne der Charta von Venedig (1964) geschützt, gepflegt und erforscht. Aufgrund ihrer Strukturvielfalt und ihres historisch gewachsenen Vegetationsbestandes sind historische Gärten und Kulturlandschaften
Teilnehmende ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Kunstwerke schaffen, die von der Schönheit und Vielfalt der Potsdamer Schlossgärten erzählen. Unter dem Motto #ParkIsArt erwarten Künstlerinnen und Künstler
Charlottenburg dabei unterstützen zu können, auch in Zukunft ein Gartendenkmal und Ort biologischer Vielfalt zu sein. Damit trägt dieser wunderbare grüne Fleck auch zu Lebensqualität und Artenschutz in der
Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und des