werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkeiten zum Erhalt bzw. zur Entwicklung des Baumbestandes erklärt sowie aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Themen sind auch die
„Die Bühne ruft" bringt Musiker:innen aus unterschiedlichen musikalischen Entwicklungsstadien für dieses Frühsommerkonzert zusammen. Die Musik, die sie spielen, umfasst Klassik, Jazz, Latin, Chanson und
umfassende Untersuchungen und behutsame Restaurierungen der kostbaren Werke. Prägende Figur für die Entwicklung der Renaissance in Berlin war Joachim II. (1505–1571). Den Bauherrn des Jagdschlosses Grunewald
Oranienburg, Louise Henriette von Oranien, erinnert. Mit ihren fortschrittlichen Ideen gab sie der Entwicklung des Ortes und der Region neuen Aufwind. Niederländisches Handwerk und Spezialitäten gehören genauso
Projektleitung: Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth Leitung Forschung und Entwicklung UX Design: Katharina Tillmanns Team Forschung und Entwicklung Game Design: Rebecca Nöll, Pierre Schlömp, Sebastian Stricker, Maike [...] e (AR) macht dabei verlorene oder verborgene Spuren dieser Vergangenheit wieder sichtbar. Die Entwicklung dieses ortsbezogenen Games erfolgte im Rahmen eines Kooperations- und Forschungsprojekts der SPSG [...] Historisch-politische Bildung: Bettina Harz Projektkoordination: Charlotte Terzer Team Forschung und Entwicklung Projektmanagement: Sara Oslislo Wissenschaftliche Beratung: Katrin Schröder Fundraising: Sarah
Dialog zwischen den Generationen in Bewegung kommen kann, und helfen zugleich, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen.
des Papiergeldes und eines neuen, dynamischen Finanzsystems. Es basierte auf der zukünftigen Entwicklung und Ausbeutung der französischen Kolonien in Amerika. Durch Spekulation um die transatlantische
Wissenswertes zum Schloss Charlottenburg, zu den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau, aber auch zu der Entwicklung des Viertels gegenüber dem Schloss, das vor über 100 Jahren von Mietskasernen geprägt war. Man
diskutiert. Veranstalter: GartenForum Glienicke in Kooperation mit dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) und dem Pflanzenschutzamt Berlin
sonst nicht zugängliche Pflanzenhalle der Kleinen Orangerie ein, spricht über die historische Entwicklung von Orangerien und stellt Zitrusgewächse und andere Orangeriepflanzen vor. Er beschreibt die Pflege
der Insel; nur der Kurfürst durfte ihn besuchen. Das wichtigste Ergebnis seiner Versuche war die Entwicklung einer Technologie zur Fertigung von Goldrubinglas. Käthe Klappenbach, Kustodin für Beleuchtungskörper
Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt Berlin Diese Weiterbildungsveranstaltung richtet sich ausschließlich an