gesamte Raumwirkung, wie zum Beispiel im Tressenzimmer mit seiner reichen, mit goldenen Tressen belegten Seidentapete. Das Muster der Stoffe nimmt meist Bezug auf die gesamte Raumdekoration, auf den D
Verbindung von Zier- und Nutzgarten. Dass Friedrich der Große ein Gourmet der ganz besonderen Art war, belegen nicht nur die neulich erforschten Schatullrechnungen. Und wenn der König schon im Dezember Lust auf
Malereien sind als Mordentvergoldung für Schloss Sanssouci und Charlottenburg als seine Arbeiten belegt – für das Neue Palais fehlt noch der Nachweis). Im Neuen Palais gibt es auch ca. 20 Malereien auf [...] ung verlaufen. Hier erfolgte in den 1960er Jahren eine Neufassung der Fondflächen. Ältere Fotos belegen, dass Jahre zuvor die bereits damals sehr fleckige Firnisoberfläche abgenommen wurde. Da dieser Raum
erst nach der Restaurierung erlebbar, was das Beispiel einer chinoisen Darstellungen auf Holz gut belegen kann. Der zurzeit nicht zugängliche Raum der Unteren Roten Kammern zeigt die Farbfassung in einem
n, deren Oberflächen vollständig mit Nachbildungen der Blüten des Schneeballstrauches (Viburnum) belegt sind, hatte Friedrich der Große sich während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) in der Manufaktur
dem grünen Gestein. Viele Oberflächen der Kunstgegenstände sind mit dünnen Plättchen aus Malachit belegt: Vasen, Leuchten, Uhren, Tischplatten, Kamin. Im Zusammenspiel mit dem roten Damast, den vergoldeten
1843 auf dem Armenkirchhof begraben. Warum Achmet vom Hof in das Arbeitshaus gelangte, ist nicht belegt. Möglicherweise hatte er Widerstand geleistet und war zur Bestrafung nach Rummelsburg geschickt worden
intensiv diskutiert. Die Reaktion der Besuchenden, zu denen mehr als üblich jüngere Menschen zählten, belegen ca. 350 schriftliche Kommentare, die gerade ausgewertet werden. Es zeigt sich, dass sich die ganze
des Parks Sanssouci eingegliedert. Die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park und die historisch belegten Nutzungen sind in den Planungen von Anfang an berücksichtigt worden. Federführend für den Entwurf
österreichischen Bundesdenkmalamtes nach drei Jahren Verhandlung. Dabei stützte sich das Amt auf die unbelegte Provenienz, der nach die Kommoden zusammen mit dem Schloss 1833 von den Fürsten zu Liechtenstein [...] sie das Schloss gekauft hatten. Darauf ging das Denkmalamt aber nicht ein. So stehen sich zwei unbelegte Thesen gegenüber, die jeweils noch darauf warten, bestätigt oder verworfen zu werden. 1965 kamen [...] mit vier Glastüren waren die Bücher des Königs untergebracht. Ihren Weg durch die Jahrhunderte belegen eine Reihe historischer Dokumente. Im Plünderungsbericht von 1760 hielt der Kastellan Daun fest,
und Erschließung von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der Königin Sophie Dorothea Das 2020 begonnene Projekt sah die Transkription und digitale Aufbereitung von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der preußischen [...] in Berlin sowie im Archiv der Stiftung Stadtmuseum Berlin verwahrt werden. Die Transkription der Belege ist abgeschlossen. Die Datenbank, die sowohl die Schatullrechnungen der Monarchin als auch sämtliche
der Außenhülle des Neuen Flügels sind sie jetzt wieder an ihrem historischen, zum Teil seit 1773 belegten, Platz zu sehen. So hängt das als ein Schlüsselwerk des 18. Jahrhunderts angesehene „Ladenschild