Online-Edition von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der Königin Sophie Dorothea Das 2020 begonnene Projekt sieht die Transkription und digitale Aufbereitung von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der preußischen [...] die Epoche des Mittelalters anschaulich abbilden kann. Im Raum steht die Hoffnung, weitaus frühere Belege für die Herstellung von Glas in Brandenburg zu finden, als bislang in Forschung und Literatur überliefert [...] Anfragen oder Hinweise von Fachkolleginnen und -kollegen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern belegen die starke Resonanz. Das Projekt lädt zum Austausch ein. Es trägt langfristig zur Sicherung des
erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung
bzw. Belegen, die infolge des Zweiten Weltkriegs verloren gingen, komplett vor. Die in den Quittungen enthaltenen Informationen schienen bislang unrettbar verloren. Doch haben sich rund 1700 Belege im Nachlass
bzw. Belegen, die infolge des Zweiten Weltkriegs verloren gingen, komplett vor. Die in den Quittungen enthaltenen Informationen schienen bislang unrettbar verloren. Doch haben sich rund 1700 Belege im Nachlass
des Parks Sanssouci eingegliedert. Die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park und die historisch belegten Nutzungen sind in den Planungen von Anfang an berücksichtigt worden. Konzeption Grundgedanke des
des Parks Sanssouci eingegliedert. Die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park und die historisch belegten Nutzungen sind in den Planungen von Anfang an berücksichtigt worden. Als Grundlage fanden im Vorfeld
Witterung geschützt. Vorausgehende Fassungsuntersuchungen und Archivrecherchen zu Beginn der Planung belegten eine ursprüngliche Vergoldung der kupfernen Oberfläche. Daher wurden – analog zu den beiden Figuren
n mit anders gemusterten Polsterstoffen, wie Einrichtungsgegenstände aus dem Schloss Babelsberg belegen. Dieses regelrechte Hineinwuchern des Gartens in den Innenraum soll auch ein eigens für die Ausstellung
Online-Edition von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der Königin Sophie Dorothea Das 2020 begonnene Projekt sieht die Transkription und digitale Aufbereitung von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der preußischen [...] Walter Stengel war von 1925 bis 1952 Direktor des Märkischen Museums in Berlin. Die Transkription der Belege wurde im November 2021 abgeschlossen, mit der digitalen Aufbereitung in Form einer Datenbank wurde
der „Galerie des 20. Jahrhunderts“ im Fokus des aktuellen Kunstschaffens, für das sich auch die Belegschaft der Schlösserverwaltung sehr interessierte. Getragen von der Überzeugung, dass verlorene Werke
Eigentum der Staatlichen Museen Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, befindlichen Bodenfunde belegt nun erstmals kommentiert das Schaffen Kunckels. In dessen Mittelpunkt stand die Vervollkommnung der [...] Eigentum der Staatlichen Museen Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, befindlichen Bodenfunde belegt nun erstmals kommentiert das Schaffen Kunckels. In dessen Mittelpunkt stand die Vervollkommnung der
he Kontrolle. Breite Gänge zur Nutzung mobiler Hubfahrzeuge werden die Arbeitsbedingungen der Belegschaft erheblich verbessern. Aufgrund strenger sicherheitstechnischer Anforderungen und zur Stabilisierung