Goldlack, Doronicum, Lunatria, Vergissmeinnicht, Primeln, Hornveilchen und Akelei erfreuen. Die Zusammenstellung der Pflanzen erfolgte in Anlehnung an historische Pflanzungen aus der Zeit um 1700, als der
Einzelstücke oder in Sätzen von drei oder fünf Vasen vor allem auf Kaminsimsen aufgestellt. Vermutlich stammen die besagten Vasen bzw. Potpourris aus einer der rund 100 Kisten, die Friedrich II. 1763 im besetzten [...] zum einen aufgrund dieses historischen Kontextes, der aufs engste mit dem Bau des Schlosses im Zusammenhang steht, zum anderen wegen der ursprünglich intendierten Raumwirkung, die in diesen zur Origina
gekommen ist." Prof. Dorgerloh betonte: "Mit der neu geschaffenen Verbindung ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam die Sicherheit für die Radfahrer im Bereich des Haupteingangs
Initiative von jungen Akademikern wie Sandra Hoeritzsch, Alexandra Jäger und Stephan Teilig, die zusammen mit dem Geschäftsführer Torsten Rüdinger und dem Müller Frederic Schüler die Idee in die Tat umsetzten
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die wichtigsten Informationen zusammen. "Schloss Sanssouci", herausgegeben in Kooperation mit dem Deutschen Kunstverlag (DKV), begleitet
der SPSG Einführung: Stefan Pietryga, Bildhauer Kontakt: Christina Plaßmann Ein ungewöhnliches Zusammentreffen von zeitgenössischer und historischer Kunst, christlicher Architektur und buddhistischer Symbolik
Kuratorium "Friedrich 300" begleitet, das sich aus Vertretern von Kultur, Wirtschaft und Politik zusammensetzt. Die SPSG wird bis 2011 eine Reihe internationaler Konferenzen zu zentralen Themen und Fragen
besteht aus Kunstwerken aller Gattungen und wurde über Jahrhunderte von der Adelsfamilie Dohna zusammengetragen. Nachdem das Inventar am Ende des Zweiten Weltkrieges auf wunderbare Weise gerettet werden konnte
sowie kunsthistorische, geschichtliche und denkmalpflegerische Aspekte fließen bei diesem Projekt zusammen. Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme durch die Restauratoren der SPSG erfolgten bis 2001
"Um die Zusammenarbeit mit Grundschulen weiter zu vertiefen, führt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Kooperation mit dem Masterstudiengang "European Cultural Heritage" [...] "Schutz Europäischer Kulturgüter" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in enger Zusammenarbeit mit der Museumspädagogin Petra Wesch und der Dipl.-Des. Nadine Thieme entwickelt und wird in
begonnen. Diese werden in 2009 abgeschlossen einschl. der Farbfassung der Sandsteinsockel. In diesem Zusammenhang wurden die Conchen dieser Fassade als erforderliche Vorleistung zum Wiederaufstellen der Skulpturen
Biedermeier bis zur Kaiserzeit veranschaulichen die Tradition des Jagdschlosses. Viele der Gemälde stammen aus ehemals königlichem Besitz und wurden bereits ab 1932 im Jagdschloss Grunewald ausgestellt. In [...] ausgehenden 18. Jahrhunderts gehörten auch die aus einer weit verzweigten Berliner Malerfamilie stammende Dorothea Therbusch und der in Dresden ansässige Anton Graff, der zahlreiche Aufträge für das preußische