zeigt in Kooperation mit dem Kunsthaus Artes und der Familie Piepenbrock Bilder, die sich dem Zusammenspiel von Licht, Farbe und Linie widmen. Die Werke veranschaulichen die Vielseitigkeit von Gartenge
Objekte. Im Rheinsberger Muschelsaal finden sich Fulles Werke zu einer Festtafel der anderen Art zusammen und erinnern so an die ursprüngliche Funktion des Raumes als Ort fürstlicher Bankette.
verdeutlichen ihre gehobene soziale Stellung. Die „Galerie der preußischen Hofgärtner“ gibt in einer Zusammenschau aus Porträts und Illustrationen einen Überblick über Biografien und Werke. Im Gartensaal des Schlosses
Joisten und Prof. Dr. Joachim Bahlcke vom Historischen Institut der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa realisiert und wird vom Deutschen Kulturforum
nähern. Macht- und Familienpolitik laufen im Krieg, der Dynastie, dem Handel und der Repräsentation zusammen und offenbaren in den Ausstattungen der Schlösser, wie Friedrich Wilhelm seine Herrschaft festigte
besitzt, welche die Grundlage für eine offene und inklusive Gesellschaft bilden. Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen den beiden Fotograf:innen Tamara Eckhardt und Jörg Brüggemann, beide Mitglieder der
als Diplomat in der DDR und lebte mit seiner Familie in Ost-Berlin. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder (München) mit dem Institut
1972 folgten weitere Projekte von zeitgenössischen Künstlern im Schloss Charlottenburg, die im Zusammenhang mit herausragenden Akteur:innen der West-Berliner Kunstszene vorgestellt werden. Eine Museumswerkstatt
Museumsshop ist hier ein umfangreiches Informationsangebot für die Gäste vorgesehen. In diesem Zusammenhang soll auch der östliche Ehrenhofflügel (Küchenflügel) mit dem Ziel umgebaut werden, einen zentralen
Raabes hier angesiedelten Roman „Die Chronik der Sperlingsgasse“ berühmt wurde. Hintze trat 1814 zusammen mit Eduard Gaertner als Malerlehrling in die Königliche Porzellanmanufaktur ein. Nach sechsjähriger
ihrer unterschiedlichen Sorten. Nicht nur in Deutschland schmückt die ursprünglich aus Südafrika stammende Pflanze Balkone und Blumenrabatten; weltweit sind über 280 verschiedene Arten bekannt. Eine Vielfalt
ihrer unterschiedlichen Sorten. Nicht nur in Deutschland schmückt die ursprünglich aus Südafrika stammende Pflanze Balkone und Blumenrabatten; weltweit sind über 280 verschiedene Arten bekannt. Eine Vielfalt