der künftigen Nutzerinnen und Nutzer der SPSG. Baukosten Für das Projekt werden Gesamtbaukosten in Höhe von 8.975.000 Euro veranschlagt. Das Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Mit dem zweiten Sond
entfernst du dich vom Strand, Hat Leidenschaft dein Lebensschiff bemannt, Die Kindesbrust schwillt höher unter Qualen. Sie fühlt es und schlägt ihre Augen nieder, Ihr Sinnen hällt die jugendlichen Glieder
eine bundesweite Spendenkampagne. Dass gleich mit Beginn der Aktion von der riesengroßen Summe in Höhe von 4,3 Millionen Euro „nur noch“ als fehlende Mittel ein Betrag von rund 500.000 Euro an Spenden
die Arme überaus dekorativen Behang tragen. Im Ganzen entwickelten Glasarmkronleuchter dank ihrer hohen Lichtbrechung und der optischen Reflexe eine besonders effektvolle Wirkung. Mit ihrer Transparenz
e die in den 1790er Jahren hochmodernen Papiertapeten machen einen Charakterzug deutlich: Bis ins hohe Alter blieb die Königin für die neuesten Strömungen aufgeschlossen und achtete auf eine zeitgemäße
Doch bereits 1774 musste die Konstruktion umfangreich saniert werden. Da die Balken mit einer zu hohen Holzfeuchte verbaut und zusätzlich durch die Schleifarbeiten am Natursteinbelag des Fußbodens von [...] Erbauungszeit (1766) und 34 Zusatz-Balken aus dem Jahr 1774. Der Abstand zwischen den ca. 80 Zentimeter hohen Balken ist oft weniger als handbreit. Das Mauerwerk war direkt auf das Holz der Deckenbalken aufgesetzt
März 2015 konnte die Straße „An der Orangerie“ in Potsdam fertig gestellt werden, die auf das Höhenniveau der angrenzenden Gebäude Besucherzentrum, Remisenhof und zukünftiges Schweizerhaus abgesenkt wurde [...] nachhaltigen Wandels in Lebensstil, Naturwahrnehmung und der künstlerischen Ausdrucksformen fiel. Das mit hohem ästhetischen Anspruch ausgeführte Schloss- und Dorfensemble Paretz wird als Musterbeispiel der preußischen
ten mit unterschiedlichen Trauf- und Giebelhöhen charakterisiert. Die vielgliedrige Dachlandschaft ist durch die komplexe Grundrissgeometrie und Höhenniveausprünge geprägt und mit zahlreichen Zierschornsteinen
Schloss Rheinsberg stehen und mit diesem eine Einheit bilden, waren an deren Gestaltung besonders hohe Ansprüche zu stellen. Die ursprünglichen Brücken der Prinzenzeit (Schlossbrücke, Billardbrücke und
SPSG stehen rund 80.000 Bäume, davon viele älter als 100 Jahre. Vor allem diese alten, bis zu 30 m hohen Bäume sind akut vom Klimawandel bedroht. Ihre Wurzeln liegen in einer Tiefe von 1,50 m bis 1,80 m
Dekontamination ist auch ein Teil der haustechnischen Versorgung einzubeziehen. Lüftungskanäle sind in hohen Dichtheitsklassen zu erneuern, eine Umluftheizung durch andere Heizverfahren zu ersetzen. Der nicht
Babelsberg und Neuer Garten waren durch die ab 1961 errichteten Sperranlagen mit der 3,60 Meter hohen Mauer, asphaltierten Kolonnenstraßen, Wachtürmen und Zäunen bis zur Unkenntlichkeit zerstört worden