ins späte 18. Jahrhundert produzierte die 1736 nach Zechlin verlegte Hütte prunkvolles Hohlglas in hoher Qualität. Neben den Luxusprodukten der Hofglashütten entstand auch einfaches Gebrauchs- und Verpa
ins späte 18. Jahrhundert produzierte die 1736 nach Zechlin verlegte Hütte prunkvolles Hohlglas in hoher Qualität. Neben den Luxusprodukten der Hofglashütten entstand auch einfaches Gebrauchs- und Verpa
Babelsberg und Neuer Garten waren durch die ab 1961 errichteten Sperranlagen mit der 3,60 Meter hohen Mauer, den asphaltierten Kolonnenstraßen, Wachtürmen und Zäunen bis zur Unkenntlichkeit zerstört.
der Monopteros 1843 erstmals behutsam konserviert wurde, war die Kuppel bereits vollkommen und der hohe Tambour teilweise eingestürzt. Durch den exponierten Standort und die mangelnde Pflege schritt der
erforderlichen Mittel für die "Energetische Hüllensanierung / Haustechnik / Baulicher Brandschutz" in Höhe von 14,3 Mio. Euro werden mit einem Anteil von 5,2 Mio. Euro aus dem Energieeinsparprogramm des B
. Man stellte den Sessel zwischen Kamin und Schirm und empfand rundum behagliche Wärme. Große und hohe Schlossräume wurden dadurch nicht warm. Dicke Gobelinteppiche an den Wänden sollten die Außenkälte
soll das Vorhaben abgeschlossen sein. Hinzu kommt ein Eigenanteil der Landeshauptstadt Potsdam in Höhe von 10%. Die Areale der UNESCO-Welterbestätte "Schlösser und Parks von Berlin und Potsdam" befinden
während die Standflügel vor Ort verblieben und am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört wurden. Die hohe Wertschätzung, die der Altar von Seiten des Kronprinzen erfuhr, äußert sich in der Tatsache, dass
t aufgetragene Kittungen die Formverläufe dekorativer Elemente nicht mehr klar erkennen. Auf den Höhen der Blattrücken der umlaufenden Ranken und Lorbeerblätter gab es Holzausbrüche, an den aufstrebenden
Schloss Oranienburg ist seit kurzem um ein kostbares Kunstwerk reicher: Die zierliche, nur 32 Zentimeter hohe Alabastergruppe „Raub der Proserpina“ steht nun auf einem Tisch im Vorzimmer des Königs gemeinsam
Errungenschaften unserer Zivilisation. Sie sind gemäß der Charta von Florenz (1981) Denkmale von hohem Rang und werden als Orte der Bildung und Erholung von nationaler und internationaler Bedeutung im
befahrbaren Weg zum Schlosseingang. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine Türschwelle von 2 cm Höhe. Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar. Die A