Über 200 Jahre diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Muse
Anlässlich des Palace Day 2021 und seinem diesjährigen Motto „People“ lädt Sie Schlossleiter Rudolf G. Scharmann am 19. Juli 2021 in den Charlottenburger Schlossgarten ein. Die Führung um 17 Uhr wird
Vier Poet:innen drücken mit ihren Werken aus, wie sie koloniale Geschichte fühlen, reflektieren und verarbeiten: der Berliner Hip-Hop-Künstler Amewu und die Dichter:innen Cucuteni, Lamin Kargbo und Ly
Brigadetagebücher wurden in der DDR von vielen Arbeitskollektiven mit Liebe und Sorgfalt geführt. Viele dieser Aufzeichnungen landeten nach der Wende im Altpapier. Doch soweit sie sich erhalten haben,
Der ehemalige Berufsmusiker Siegfried Schramm befasst sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Aspekten der preußischen Geschichte. Neben der Musik am Hofe König Friedrich II. und seiner Gemahlin Kön
Wenn König und Königin speisten, ging es prachtvoll zu. Sie aßen von edlem Geschirr aus Gold, Silber oder Porzellan. Die Tische waren reich gedeckt und mit Blumen und allerlei Zierwerk geschmückt. Wir
Die Schönheit bröckelt. Nach 180 Jahren seit der Fertigstellung des Bauensembles ist die Sanierung der Römischen Bäder dringend nötig. Ermöglicht wird sie jetzt im Rahmen des Sonderinvestitionsprogram
Das Jagdschloss Stern in der Potsdamer Parforceheide wurde in den Jahren 1730–32 im Stil eines holländischen Bürgerhauses gebaut. Friedrich Wilhelm I., der „Soldatenkönig“, frönte hier seiner Jagdleid
Ein Kinderprogramm rund um König und Jagd sowie Kaffee und Kuchen laden Kinder und Familien an diesem Nachmittag in das von König Friedrich Wilhelm I. errichtete Jagdschloss Stern ein. Veranstalter: F