Fast unwirklich trohnt das Belvedere auf dem Pfingstberg über der Landeshauptstadt: ein unfertiges Märchenschloss, eine Idylle inmitten der Hügel, ein Zauberort. Hier holten sich schon vor hundert Jah
Französische Chansons sind viel mehr als nur Lieder – sie erzählen Geschichten, von Orten und von Menschen, die sich dort treffen. In Katelijne Philips-Lebons Liedern erlebt der Zuhörer anrührende und
„Es war einmal ein kleines, süßes Mädchen, das hatten alle lieb, die es nur ansahen, am allerliebsten aber hatte es seine Großmutter; die wusste gar nicht, was sie alles dem Kind geben sollte. Einmal
In ihrem Programm Playlist haben die fünf Harmonic Brass'ler ihre persönlichen Lieblingsstücke zusammengestellt. Jedes Werk erzählt eine Geschichte. Ein klingendes Panoptikum der Harmonic Brass-Vergan
Das Jahr 2024 begrüß der Förderverein Pfingstvbrg wieder zusammen mit seinen Gästen in gewohnter Tradition mit Blasmusik, dem letzten Glühwein oder Glühpunsch der Saison und leckerer Bratwurst frisch
Der Tag des Gartens wird seit 1984 am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland gefeiert und soll die Bedeutung des Gartens – und vor allem des Kleingartens – in das öffentliche Bewusstsein rücken. Ins L
Der Förderverein lädt – auch in diesem Jahr – am ersten Tag des Jahres zum traditionellen Neujahrskonzert am Belvedere auf dem Pfingstberg ein. Ab 12 Uhr spielt das Trio Intermezzo am Schloss. Mit Bra
Mitglieder des Förderverein Pfingstberg e. V. führen Gäste durch das historische Ensemble und seine Geschichte zurückreichend bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Anekdoten, individuelles Fachwissen u
Bei der Führung erkunden wir das Spannungsverhältnis von Macht und Protest sowie von Militär und Zivilgesellschaft in Potsdam während und nach der Revolution von 1848/49. Die Tour startet am Triumphto
Um 14 Uhr findet ein Gottesdienst der Ev. Stern-Kirchengemeinde, musikalisch begleitet durch den Posaunenchor Babelsberg, vor dem Jagdschloss statt. Nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee, Tee und selbs
Der Bau der Berliner Mauer jährt sich in diesem Jahr zum 60. Mal. Nicht nur für die Bewohner von Berlin, Potsdam und Umgebung war dies ein einschneidendes Ereignis. Auch die ehemals königlichen Parks