8-chörigen Renaissancelaute – eröffnen das Konzert und geben einen stimmungsvollen Einblick in die hohe Lautenspielkunst des frühen 16. Jahrhunderts. Es folgen virtuose Stücke vom wohl größten englischen
ihre dressierten Fische, tanzt auf einem alten Küchenstuhl und ballanciert in schwindelerregender Höhe auf dem Seil.“ Spiel: Daniela Schwalbe Regie: Karla Wintermann Ausstattung: Carsten Scholz
Zu hohe Lebenshaltungskosten sind nicht nur eines der drängendsten Themen der Menschen in Togo. Im Gegenteil breitet sich dieses Problem weltweit mit zunehmend längeren Tentakeln in alle Lebensbereiche
gebürtige Weimarerin noch vom väterlichen Hof her kannte, fand sie endlich den Gartengestalter, der ihren hohen Ansprüchen genügte. Doch auch deren Verhältnis verlief nicht immer reibungslos…
glücklichen Landleben. Nach Entwürfen des Baumeister David Gilly (1748–1808) planmäßig angelegt und mit hohem ästhetischen Anspruch ausgeführt, gilt Paretz noch heute als das Musterbeispiel der preußischen L
gehüllt. Einige sitzen beim Tee oder Kaffee unter Palmen, andere lauschen der Musik. Gut sichtbar auf hohen Postamenten stehen die Musiker. Sie halten historische, allseits bekannte und phantastische Instrumente
zugleich das Andenken all der namhaften und namenlosen Virtuosinnen, die ihn zu schöpferischen Höhenflügen inspirierten: Darunter nicht zuletzt seine Schülerinnen am venezianischen Mädchenwaisenhaus Ospedale
Oper ihre schönste Musengestalt: Aus den Zumutungen des Lebens führt sie den Dichter Hoffmann auf die Höhe seiner Kunst. Ihr und anderen kapriziösen Geschöpfen des Meisters leiht die unvergleichliche Vesselina
Die exklusive Sonderführung „Via triumphalis“ beleuchtet das Höhenstraßenprojekt Friedrich Wilhelms IV. Lustwandeln Sie durch den Nordischen Garten mit seinen immergrünen Nadelhölzern entlang bis zum
smusik aus alten flämischen Manuskripten wieder in Umlauf und mit knusprigen Arrangements auf die Höhe unserer Zeit. Kreativfolk aus Flandern rockt, WÖR! TAKSIM TRIO (Türkei) Hüsnü Şenlendirici, Klarinette
regelmäßige Gartenräume angelegt, die auf die Kabinette des Gebäudes bezogen waren. Sie wurden mit hohen Formschnitthecken umgeben und mit Porzellanen, Kübelpflanzen, Blumenrabatten und Rasenstücken ausgestattet