Der Rixdorfer Kammerchor begibt sich in seinem Schlosshofkonzert im Jagdschloss Grunewald auf eine Zeitreise in die höfische Kultur: Wie feierten, wohnten und tanzten die Hofdamen und -herren in der Z
Bekannte Tangomelodien von Astor Piazolla, Carlos Gardel und Richard Gailiano sowie ausgewählte Texte, Szenen und Gedichte über das ewige Thema der Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft von Jorge Luis
Die Zeit, in der wir leben, veranlasste das Ton und Kirschen Theater - welches drei Generationen umfasst - den Titel seines neuen Projektes zu ändern. Statt JUBILÄUM haben wir es THE OPEN DOOR gennant
Von der Musik aus Filmen wie „Die Fabelhafte Welt der Amélie“ oder „Chocolat“ über feurige ungarische Tänze und perlige Musettewalzer, Charleston und Zirkus-Polka, ausgewählte Klassik-Hits (z.B. Walze
Das Iris Duo, bestehend aus der Flötistin Azin Zahedi und der Klarinettistin Parisa Saeednezhad, ist ein modernes, vielseitiges und engagiertes Klassik-Duo. Die Musikerinnen gründeten das Duo im Jahr
Bauer Jan soll nur einen Tag lang den Haushalt besorgen. Der Besserwisser lacht: „Das Vieh versorgen, Korn mahlen, etwas zu Mittag kochen, die Betten machen – Kleinigkeit!“ Doch als er es versucht, le
Seit fünfzig Jahren wandelt Lüül zwischen Krautrock (Ash Ra Tempel), wunderbarer Weltmusik (17 Hippies) und modernem Liederschreiben. Seine Stimme ist markant, seine Kompositionen sind nie beliebig, z
Zum Frühlingserwachen im Jagdschloss Grunewald lädt die Cöllner Companey bei freiem Eintritt zu Kurzkonzerten auf den Schlosshof. Das Renaissanceensemble spielt mit dem vielfältigem und klangfarbenrei
Das jüdische Fabrikantenehepaar Latte betrieb in Berlin-Niederschönhausen eine große Flaschenhandlung. Ab 1934 befanden sich auf dem Fabrikgelände eine bedeutende Hachscharah-Einrichtung sowie Ausbild
Das Schloss Schönhausen war Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, war Amtssitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR und danach Gästehaus der DDR-Regierung. An diesem Abend
An einem außergewöhnlichen Ort, in einem sehr besonderen Ambiente, beschließt die Staatskapelle Berlin ihre Konzertsaison im Rahmen des Kultursommerfestivals. Erstmals spielt das Orchester im Park von
Fast 40 Jahre lang, von 1951 bis 1990, hatte die Bronzeplastik „Ruhende Frau“ von Fritz Huf einen Platz im Garten von Schloss Schönhausen, dem Sitz des ersten (und einzigen) Präsidenten und später dem