Glasprodukten des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts ist Korrosion bzw. die Glaskrankheit gut dokumentiert. Auch thermische Spannungen, die Sprünge hervorrufen, kommen immer wieder vor. Altes Glas kann [...] Eine besondere Schwierigkeit stellte die Neuanfertigung eines Tropftellers dar. Im Hüttenbestand existierte keine geeignete Holzform zum Ausblasen. Stöckle entwickelte also ein digitales „Model“ am Rechner [...] Als statische „Seele“ diente der eiserne, meist versilberte und dadurch den Glanz des Glases reflektierende Schaft. Auf ihm waren Hohlglaskugeln und -baluster aufgereiht. Dazwischen befanden sich – je