Zwischen 1849 und 1858 erkundete Balduin Möllhausen auf drei Reisen den noch unerschlossenen Westen der USA, zweimal als Teilnehmer von offiziellen Expeditionen der US-Regierung. Darüber verfasste er
Engelsgleich, aber mit Zauberpfeilen bewaffnet, schwirrt Amor mit vielen seiner Artgenossen durchs Schloss. Ohne Respekt lässt sich die ausgelassene Horde auf königlichen Stühlen nieder oder schaut de
Durch den Klimawandel ist zu beobachten, dass immer mehr Bäume im Park absterben und sich vorzeitig aus dem Parkbild verabschieden. Von den 26.000 Bäumen im Park Sanssouci, geht es vielen Bäumen schle
Während das erste Obergeschoss des Rheinsberger Schlosses der Repräsentation diente und zu offiziellen Anlässen genutzt wurde, schuf sich Prinz Heinrich mit seinem Sommerappartement im Erdgeschoss sei
Schloss Caputh ist das älteste, erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Potsdamer Kulturlandschaft. Es blickt auf eine über 350-jähr
Vom einstigen Marstall des brandenburgisch-preußischen Herrscherhauses ist eine prächtige Sammlung an Kutschen, Schlitten und Sänften des 17. und 18. Jahrhunderts erhalten geblieben, die in der Remise
Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es symbolisiert den Weg des Kurfürstentums Brandenburg zur Königswürde. Der Schlossbau geht zurück
Friedrich der Große verbrachte als Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens in Rheinsberg. Es war seine Probierstube, wo er innovative Gestaltungsideen entwickelte, um sie später in Sanssouci mit
Als Prinz Carl von Preußen 1823 von seiner ersten Italienreise nach Berlin zurückkehrte, beschloss der 21-jährige Prinz, mitten in der „märkischen Streusandbüchse" seinen Traum von einer italienischen
König Friedrich Wilhelm II. ließ 1794 für sich und seine enge Vertraute Wilhelmine Enke, die spätere Gräfin Lichtenau, ein ländliches Lustschloss auf der Pfaueninsel errichten. Der mit Holzbohlen verk
Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmit
In keinem anderen preußischen Schloss sind die Zeitschichten der deutschen Geschichte so dicht ablesbar wie in Schönhausen. Das Schloss war von 1740 bis 1797 die Sommerresidenz der preußischen Königin