diese wunderschöne Dachterrasse mit dem Schinkel`schen Zeltdach. Von hier oben den Pfingstberg zu beschallen hat Thielemann sogleich gereizt. Ich stelle mir das wunderbar vor: Unten Baselitz, oben die Dresdener
Charlottenburg. Die Kerne werden in einer zirkulären Installation um das Reiterstandbild gehängt. Dazu erschallen aus Lautsprechern Stimmen, die mit einem traditionellen Lied über die Mombinpflaume das Denkmal
Plankammer der Schlossbaukommission und der Hofgartendirektion hervorgegangen, die dem preußischen Hofmarschallamt unterstellt waren. Dazu gehört auch eine Überlieferung von Bau- und Kunstakten sowie historische
wobei der Ernst des Lebens für diesen Abend rasant ins Aus gestellt wird. Regie: Christine Schmidt-Schaller frei und lebendig nach Anton Tschechow „Zwei Komödien. Ein Vorsprechen. Zwei Schauspieler. Eine [...] „Der Heiratsantrag“, spielen Katja Rogner und Christian Mark. Unter der Regie von Christine Schmidt-Schaller wechseln Katja Rogner und Christian Mark traumhaft problemlos zwischen Szenenprobe und Aufführung
Essens. Je nach Tageszeit oder Gelegenheit unterschied man zwischen Familiendiner, Souper und Marschalltafel. Ein festliches Galadiner gaben die preußischen Könige bei Staatsbesuchen, um den fürstlichen
versorgt werden. Dies traf auch für den Hofdamen- und Adjutantenflügel und die Räume des Oberhofmarschallamtes zu. Die Zentralheizung umfasste nur die Zimmer des Erdgeschosses und der ersten Etage. Die
Kronprinzen wurden alle Gästewohnungen, die Bäder der Hofdamen, der Adjutanten und des Oberhof- und Hausmarschalls vom Keller aus befeuert. Mit dem Ausbau des Neuen Palais als kaiserliches Wohnschloss wurden
Charlottenburg. Die Kerne werden in einer zirkulären Installation um das Reiterstandbild gehängt. Dazu erschallen aus Lautsprechern Stimmen, die mit einem traditionellen Lied über die Mombinpflaume das Denkmal
war: In welchem Zustand ist die Statue? Ist eine Wiederaufstellung im Freien möglich? Eine Ultraschallmessung der Steinstruktur weckte Hoffnung. In den filigranen Teilen war das Marmorgefüge zwar stark
Die kunstvollen Wandteppiche der preußischen Schlösser waren Bilder, Schmuck, Wärmedämmung und Schallschutz in einem. Die Geschichte hinter den Textilen Kunstwerken ist genauso spannend wie die Geschichte
der engen Empore sehr weit hinten platziert werden mussten und so den Kapellenraum nur indirekt beschallen können. Die Einstimmung des Instruments im tiefen Kammerton lässt sich vielleicht dadurch erklären