andere Minerale und vielfarbige Glassteine mussten ebenso gereinigt und gefestigt werden wie die Glasperlenketten in den Seeschlangen oder das aus Metall gestaltete Pflanzendekor. Forscher des Potsdamer Instituts
Kronprinzessin Victoria – eine Wettinerin – wählt diesen Schmuck als Vorbild für den Entwurf einer Kette für ihre Schwiegermutter Augusta – ebenfalls aus dem Haus Wettin. Victoria übernimmt das Motiv der
Digitale Technik Vier hohe Sockel aus Holz sollen das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms und die in Ketten gelegten Figuren an dessen Sockel umringen. Damit thematisiert der Künstler die Beteiligung Brandenburgs
Nkrumah umringt mit vier hohen Sockeln aus Holz das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms und die in Ketten gelegten Figuren. Damit thematisiert die Intervention die Beteiligung Brandenburgs an der Küste
als Ukrainer. Aber überall auf der Welt halten die Museen daran fest, das Wort „russisch“ auf die Etiketten zu kleben. Genau dagegen kämpfen wir – für das Recht, unsere Nation zu vertreten, für unser kulturelles
steht seit 1951 im Ehrenhof des Schlosses. Zu Füßen des reitenden Kurfürsten sind vier Menschen in Ketten dargestellt. Unter der Regentschaft Friedrich Wilhelms wurde 1682 die Brandenburgisch-Afrikanische
und Bodenverband wurde sogar die historische teichartige Aufweitung des südlich vorbeiführenden Kettengrabens wiedergewonnen, wo jahrzehntelang Müll und Gartenabfälle abgelagert worden waren. Um die Anwachspflege
Wagen in die Grube an den Baum herangeschoben war, wurde die Deichsel aufgerichtet und mit Seilen und Ketten am Baum befestigt. Während ein Teil der Arbeiter an gespannten Seilen den Baum hielt, waren die anderen
Schnecken), grünliche und bläuliche Schlacken, Quarzkristalle, Glassteine, Marienglas, Stuck, Glasperlenketten in den Seeschlangen, Metall zur Gestaltung von Pflanzendekor, Putze und Glassplitterfassungen
gedeckte Tafel, die mit originalen Porzellanen, Gläsern und Bestecke einen Eindruck von den Staatsbanketten der DDR im Schloss Schönhausen sowie der BRD im Schloss Augustusburg vermittelt ... ... sowie
wurden an der Tafel in silbernen Wannen mit Eiswasser gekühlt und konnten an der Kette herausgezogen werden. Die Kettenflasche ist auf der Vorderseite mit dem durch den Hosenbandorden eingefassten und vom [...] dem Berliner Schloss. Es handelt sich um eine schlichte silberne, ziervergoldete, 42 cm hohe Kettenflasche in der traditionellen birnenartigen Pilgerflaschenform, in der man Wein an der Tafel reichte. [...] sich und seine Frau bestellt, das sich bis heute in der Berliner Nikolaikirche erhalten hat. Die Kettenflasche ist mit ihrem noch verschollenen Gegenstück auf dem zweiten Silberbuffet im Tafelgemach Kurfürst
Garten angebunden. Gleichzeitig markiert die exponierte Randlage unmittelbar an der ehemaligen Kettenbrücke sowie an einer teichartigen Erweiterung des Grabens den Übergang zur Landschaft. In seiner Hö