Entfernung gut zu sehen ist. Ursprünglich war für das Schlösschen auf der Pfaueninsel eine eher rustikale grau-braune Verkleidung aus Borke vorgesehen, die Wilhelmine allerdings nicht behagte. Auch abseits der
die auf die sukzessive Entstehung zurückzuführen sind. Auch wenn alle Gebäude zuerst in einem hellen Grau gehalten waren, war es den Malern nicht möglich, immer den exakt gleichen Farbton zu treffen. Das
zeitgeschichtlich Denkmalwert haben und daher abgerissen werden. Eines dieser Gebäude steht als großer, grauer Kasten im schönen Dorf Paretz neben dem Schloss Paretz. Es stand, denn in diesen Tagen kommt er weg
weiß statt grau ist Dem ein oder anderen aufmerksamen Parkgast mag bereits aufgefallen sein, dass das Schwanenpärchen von Sanssouci jedes Jahr mindestens ein weißes Junges unter den sonst grauen Küken ausbrütet [...] Licht der Welt erblickt. Jetzt sind sie fleißig auf Erkundungstour – in Reih und Glied schwimmen die grauen Küken neben ihren schneeweißen Eltern daher und verleihen dem Welterbepark zusätzlichen Charme. Wer [...] Wer ganz genau hinsieht, wird allerdings feststellen, dass nicht alle der Küken gleichfarbig grau sind. Drei der Kleinen sind vielmehr cremefarben. In den kommenden Wochen und Monaten wird der Unterschied
Fliesenspiegel vorhanden war, sind die Bäder der anderen Kaiserkinder nur mit Ölfarbe gestrichen und grau marmoriert worden. Neben jeder Wanne stand ein kupferner Badeofen, nur beim Kronprinzen war darauf
Insekten, helfen mit, die Stadt Potsdam in Hitzezeiten abzukühlen und verwandeln das dominierende Grau-Braun in Bunt-und-Schön. Station 30 Bäume mit Sonnenbrand? Auch Bäume können einen Sonnenbrand bekommen
und Waldarten Berlins eine neue Heimat zu geben. Hintergrund Duft-Skabiose Die Duft-Skabiose bzw. Graue Skabiose kommt in Berlin nur noch an einem einzigen Dünengebiet im Norden der Stadt vor. Bei einer
des Ensembles war durch Verkrustungen gestört, die den ursprünglichen Eindruck in ein einheitliches Grau verwandelt hatte. Frühere Reparaturarbeiten mit falsch eingesetzten Materialien beschleunigten die
Originalteilen aus dem Kloebersaal. Dazu zählen der "Kamin von schwarzem gelb geaderten Marmor, mit grauem Sockel und Schutzblech von Metall" (1882) und wieder aufgefundene Stücke wie Türblätter oder Teile
wurden. Erstmalig konnte damals die bauzeitliche kronprinzliche Fassung mit einem Ockerton und den grau abgesetzten Architekturelementen nachgewiesen werden, die auch ausgeführt wurde. Obwohl die zuständige
das Alter zu idealisieren - er beschreibt ausführlich die Falten, die vorspringenden Knochen, die grauen Haare, die welke Haut des Halses, die verknöcherten Hände - und übersetzt den Schrecken der Blindheit
Furniere wurden wieder verleimt und Furnierfehlstellen im analogen Farbton geschlossen. Der schadhafte graue Lack konnte durch Einwirkung von Druck und Wärme wieder in einen transparenten, glänzenden Überzug