abstrakten Malerei (besonders an Piet Mondrian: z. B. Komposition in Rot, Blau, Schwarz, Gelb und Grau, 1921). Im Frühjahr wurden die Farbflächen mit Stiefmütterchen (gelb, weiß, hellblau, dunkelblau)
Fliesenspiegel vorhanden war, sind die Bäder der anderen Kaiserkinder nur mit Ölfarbe gestrichen und grau marmoriert worden. Neben jeder Wanne stand ein kupferner Badeofen, nur beim Kronprinzen war darauf
haben sich Staubpartikel, fettige Rußablagerungen und Schmutz aus der Raumluft, die dem Stoff eine graue, leicht gelbliche Patina verliehen haben, festgesetzt. Zur besonders schonenden Reinigung der Textilien
Fragen der Schulbildung eingriffen, wird in der Ausstellung an der Frühgeschichte des Gymnasiums zum Grauen Kloster veranschaulicht, des ältesten und bedeutendsten städtischen Gymnasiums in Berlin. In der
wurden. Erstmalig konnte damals die bauzeitliche kronprinzliche Fassung mit einem Ockerton und den grau abgesetzten Architekturelementen nachgewiesen werden, die auch ausgeführt wurde. Obwohl die zuständige
und Waldarten Berlins eine neue Heimat zu geben. Hintergrund Duft-Skabiose Die Duft-Skabiose bzw. Graue Skabiose kommt in Berlin nur noch an einem einzigen Dünengebiet im Norden der Stadt vor. Bei einer
Alle Medaillons waren alters- und standortbedingt verwittert. An den Vorderseiten befanden sich graue, gelbe und vor allem schwarze Flechten und Pilze, vorrangig im unterem Bereich, aber auch ockrige
schrieb Anton Friedrich Büsching, der Autor der berühmten Erdbeschreibung und Schuldirektor des Grauen Klosters in Berlin, sei der König ohne Rücksichtnahme auf seine Gesundheit und entgegen dem Rat der
Originalteilen aus dem Kloebersaal. Dazu zählen der "Kamin von schwarzem gelb geaderten Marmor, mit grauem Sockel und Schutzblech von Metall" (1882) und wieder aufgefundene Stücke wie Türblätter oder Teile
die auf die sukzessive Entstehung zurückzuführen sind. Auch wenn alle Gebäude zuerst in einem hellen Grau gehalten waren, war es den Malern nicht möglich, immer den exakt gleichen Farbton zu treffen. Das
des Ensembles war durch Verkrustungen gestört, die den ursprünglichen Eindruck in ein einheitliches Grau verwandelt hatte. Frühere Reparaturarbeiten mit falsch eingesetzten Materialien beschleunigten die
Fassaden in der Farbfassung der 1870er Jahre gelb gestrichen und die Fensteröffnungen nach Befund grau abgesetzt. Sämtliche Außentüren, Fenster und Fensterläden wurden behutsam aufgearbeitet und konnten