Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Marcus Bosch, Musikalische Leitung & Moderation Feuerwerk: Pyrofabrik Programm Ouvertüren & Arien aus: Orpheus in der Unterwelt | Die schöne Helena | Hoffmanns Erzählungen
Das jüdische Fabrikantenehepaar Latte betrieb in Berlin-Niederschönhausen eine große Flaschenhandlung. Ab 1934 befanden sich auf dem Fabrikgelände eine bedeutende Hachscharah-Einrichtung sowie Ausbild [...] g aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Existenz dieser Ausbildungsstätte und die Flaschenfabrik waren fast völlig in Vergessenheit geraten. Die Publikation entwirft ein Bild der Hachscharah
n Hymne auf oder gab 2016 einen Schubert-Liederabend in Bikerhose und Stiefeln in einer alten Fabrikhalle in Tiflis (Georgien). Immer wieder gastiere sie beim Opernfestival in Immling, bei den Thüringer
Potsdam und für die Region gesellschaftlich und kulturell engagiert. Seit dem Start der Gläsernen Bonbonfabrik 2006 in Babelsberg unterstützt Katjes die SPSG. So konnte der Geysir im Park Babelsberg mit einer [...] Engagement zeigt Katjes auch seit einem Jahr durch die klimaneutrale Produktion in der Gläsernen Bonbonfabrik. Weitere Informationen zu Spendensprojekten
zahlreicher Privilegien für die Arbeiter und Kunsthandwerker trieb der König die Gründung der Berliner Uhrenfabrik voran, die von 1765 bis 1769 der berühmte Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Huguenin leitete. Auf
stand es auf einem „musivisch“ (d.h. mosaikartig) gearbeiteten Postament „aus der ehem. Catelschen Fabrik“ im Chamoiszimmer. Der König wünschte ausdrücklich, es „nahe dem Fenster“ zu sehen. Heute kann das
Autorinnen Helen Macdonald und Judith Schalansky eröffnet. Während des Festivals „Kunst und Klima“ der fabrik Potsdam wird eine Tanzdarbietung in Form eines Performance Walks im Park Sanssouci stattfinden. Die
deren Publikation vor. Eversmann war ein preußischer Jurist, Kriegs- und Steuerrat, sowie „Fabrikkommissarius“. Die von der Stiftung Preußische Seehandlung geförderte Transkription und Übersetzung der
deren Publikation vor. Eversmann war ein preußischer Jurist, Kriegs- und Steuerrat, sowie „Fabrikkommissarius“. Die von der Stiftung Preußische Seehandlung geförderte Transkription und Übersetzung der
Färberei für türkische Garne einrichtete. Nach einem weiteren Pächterwechsel 1788 entstand dort eine Lederfabrik. Ab 1794 wurde der Komplex durch einen königlichen Kastellan verwaltet und 1820 an den preußischen
zwei von ehemals vier balusterförmigen Terrakottavasen erhalten, die der Berliner Ofen- und Terrakottafabrikant Ernst March 1846 angefertigt hat. Sie werden nun wieder am Rand des Wasserbeckens aufgestellt