Potsdam und für die Region gesellschaftlich und kulturell engagiert. Seit dem Start der Gläsernen Bonbonfabrik 2006 in Babelsberg unterstützt Katjes die SPSG. So konnte der Geysir im Park Babelsberg mit einer [...] Engagement zeigt Katjes auch seit einem Jahr durch die klimaneutrale Produktion in der Gläsernen Bonbonfabrik. Weitere Informationen zu Spendensprojekten
n Hymne auf oder gab 2016 einen Schubert-Liederabend in Bikerhose und Stiefeln in einer alten Fabrikhalle in Tiflis (Georgien). Immer wieder gastiere sie beim Opernfestival in Immling, bei den Thüringer
Das jüdische Fabrikantenehepaar Latte betrieb in Berlin-Niederschönhausen eine große Flaschenhandlung. Ab 1934 befanden sich auf dem Fabrikgelände eine bedeutende Hachscharah-Einrichtung sowie Ausbild [...] g aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Existenz dieser Ausbildungsstätte und die Flaschenfabrik waren fast völlig in Vergessenheit geraten. Die Publikation entwirft ein Bild der Hachscharah
Der Rundgang mit Start am Grünen Gitter thematisiert die bedeutenden Berliner Tonwaren-Fabriken des 19. Jahrhunderts, Tobias Feilner und Ernst March & Söhne, zu deren bekanntesten Arbeiten die Bauplastiken
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Marcus Bosch, Musikalische Leitung & Moderation Feuerwerk: Pyrofabrik Programm Ouvertüren & Arien aus: Orpheus in der Unterwelt | Die schöne Helena | Hoffmanns Erzählungen
Sanssouci, Neues Palais, Neue Kammern, Chinesisches Haus) Kronleuchter mit Glasbehang der Berliner Bronzewarenfabrik Werner & Mieth von 1796/97 (Schloss Charlottenburg) Kronleuchter vom Ende des 18. Jahrhunderts
mit Demir Arslantepe, Architekt, SPSG (max. 20 Teilnehmende) 13.45/16.30 Uhr jugendtanzcompany der fabrik Potsdam 13.30/17.30 Uhr Annette Paul 14.00-14.30 Uhr Führung durch das Atelier der Papierrestaurierung
Autorinnen Helen Macdonald und Judith Schalansky eröffnet. Während des Festivals „Kunst und Klima“ der fabrik Potsdam wird eine Tanzdarbietung in Form eines Performance Walks im Park Sanssouci stattfinden. Die
auf vielen Hinterhöfen Handwerksbetriebe, Fuhrunternehmen, Kuhställe oder richtige Fabrikgebäude wie die Wurstfabrik in der Knobelsdorffstraße 15 gab. Die traditionsreiche Engelhardt-Brauerei braute ihr
bewegter Dialog zwischen dem Ort und den darin agierenden Körpern entsteht. In Kooperation mit der fabrik Potsdam im Rahmen des Themenjahres »Klimawandel im grünen Welterbe«: Die Ausstellung „Re:Generation
nach dem Zweiten Weltkrieg im Neuen Palais nachweisbar. Sie stammt vermutlich von dem Berliner Uhrenfabrikanten, -händler und Hofuhrmacher Franz Koch (gest. vor 1889), der seit etwa 1840/50 wirkte. Das Gehäuse