Veränderungen wahrnehmen, die die SPSG maßgeblich mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung von 2006 bis 2008 umsetzen konnte. Neu ist der gesamte Besucherservice, der nunmehr in der zu Beginn
präsentiert. So bringen beide Ausstellungen neben Einblicken in die höfische Tafelkultur und in die Entwicklung der Berliner Silberschmiedekunst des 19. Jahrhunderts auch die Freude über das Gelingen spektakulärer [...] Schinkel und Hossauer. Beide Künstler verband das Interesse an der Wiederbelebung alter und der Entwicklung neuer Formen und Techniken, worauf die Babelsberger Ausstellung aufmerksam machen will. Hier ist
640.000 Euro wurden über die Senatsverwaltung Berlin aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), durch eine großzügige Zuwendung von Frau Maren Otto, Hamburg, sowie aus dem Haushalt der
am Neuen Palais wieder her. Darüber hinaus stellen die Freunde zusätzliche Mittel für die Entwicklungspflege bis zum Jahr 2015 bereit. Das Gartentheater mit Kulissen aus Hainbuchen und amphitheatralisch
Museumswerkstatt in der Nähe des Schlosses Sanssouci erhält damit auch dieser Standort neue Entwicklungschancen für den Bereich Kulturelle Bildung. Die speziell auf die Zielgruppe der jugendlichen Besucher
sowie denen des preußischen Hofmalers Antoine Pesne werden exemplarisch weitere künstlerische Entwicklungen neben der "Erfindung" der "fêtes galantes" deutlich. Schloss Charlottenburg 21. März 2013 bis
en war eine dreijährige Sanierung maßgeblich mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die im Zuge der Arbeiten neu geschaffenen Besuchereinrichtungen, wie das Café im Schlossbereich
Marke handelt. Vor diesem Hintergrund umfasst das Teilprojekt folgende Projektbestandteile: Die Entwicklung eines einheitlichen Wegeleit- und Informationssystems innerhalb der Anlagen der SPSG, das die Bezüge
Schätze aus Berliner Privatsammlungen. Mit diesen großzügigen Leihgaben wird die künstlerische Entwicklung der KPM Berlin von den Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. Zur Ausstellung erscheint eine
EU-Fördermittel (aus der Zuwendung aus Mitteln der Europäischen Union zur Förderung der regionalen Entwicklung der Förderperiode 2007–13 Kulturinvestitionsprogramm) und durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt
unleugbar vorhanden sind, auf den Erhalt und die Pflege der historischen Gärten. Die Folgen dieser Entwicklung sind noch nicht ausreichend geklärt, ebenso wie die Frage, in welcher Weise die Gartendenkmalpflege
der Bundesregierung, der Länder Brandenburg und Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie mit der großzügigen Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg, die am Hang des