Handel, Handwerk und Mittelstand in ihrer Region. Ihren hohen Anspruch an die Beratungsqualität belegen u.a. die Auszeichnung "Sieger Bankentest 2011" in Potsdam und Brandenburg. Traditionell engagiert
Die Verglasung der Fenster mit koloriertem Glas ist durch den Berliner Glaser Tangermann für 1801 belegt. Am westlichen Rand des Grottenberges wurde eine Ruine mit einer versunkenen toskanischen Tempelfront
von Formen, Dekoren und Malweisen. In den Akten der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) belegen Modellbezeichnungen wie "französische Vase" oder Dekorationsmuster wie "Wiener Kante" diese Verbindungen
barocker Gold- und Silberschmiedekunst im Schloss Oranienburg. Die zwölf Objekte der Silberkammer belegen beispielhaft den Reichtum des Silberschatzes der Hohenzollern und entführen die Besucher in die
Die erstaunliche Anzahl und Qualität der überlieferten Gefäße dieser Art aus Brandenburg-Preußen belegt ihre besondere Wertschätzung durch die Hohenzollern. Solches Silber wurde in sogenannten Silberkammern
en Armlehnen und einer Vorrichtung zum Heben und Senken der Rückenlehne. Durch eine Rechnung ist belegt, dass Friedrich II. den Sessel wenige Wochen vor seinem Tod anfertigen ließ. Im Juli 2004 konnten
n. 1930/31 ließ der Prinz das Gebäude um die beiden markanten Seitenflügel erweitern. Nach 1945 belegten die sowjetische Armee und der KGB die Villa, die zunächst als Verwaltungsgebäude für das Militärgericht
Kurfürst sich öfters längere Zeit ununterbrochen mit Alchemie beschäftige. Der Ring dürfte somit ein Beleg dafür sein, dass er auch das Jagdschloss Grunewald als Laboratorium nutzte. Die Ausstellung zeigt
Potsdam. Belvedere bedeutet in der Übersetzung "Schöne Aussicht". Zahlreiche historische Darstellungen belegen, dass es von hier aus reizvolle Ausblicke über den Park Sanssouci hinweg auf die hügelige, seenreiche
erhalten, das bei der Sanierung berücksichtigt und partiell wieder hergestellt worden ist. Nach 1945 belegten die sowjetische Armee und der KGB die Villa, die zunächst als Verwaltungsgebäude für das Militärgericht
Bis mindestens 1932 steht sie im Garten der Fürstenbergschen Villa in Berlin Tiergarten, wie Fotos belegen. Nach seiner Flucht verkauft Fürstenberg seine Villa 1938 an das Reichsfinanzministerium, höchst
spätestens November 1943 die damals noch vorhandenen Belege zu den „Monatlichen Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“ abgeschrieben hatte. Die in den Belegen enthaltenen zusätzlichen Informationen erhöhen [...] Online-Edition der Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“ Durch die Online-Veröffentlichung der „Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“, der „Roten Schatulle“ des Königs sowie dem [...] ftlichen Forschung ein wichtiges Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Die ursprünglich erhaltenen „Belege zu den Königlichen Schatullrechnungen“ wurden 1943 infolge eines Luftangriffs auf Berlin vernichtet