mit ihren Darstellungen von Kunst und Natur also thematische Pendants. Die Restaurierung Seit dem Abbau der stark geschädigten Skulpturen 1982 und deren Unterbringung im Depot bestand der Wunsch der SPSG
Restaurierungsarbeiten an Eichenholz, Putzflächen, Sicht- und Natursteinmauerwerk wurden mit dem Abbau der Planen und Schutznetze wieder die charakteristischen Schornsteingruppen sichtbar. Aufgrund von
Charlottenburg realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und der damit verbundene Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen
Charlottenburg realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und der damit verbundene Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen
Charlottenburg realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und der damit verbundene Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen
mit ihren Darstellungen von Kunst und Natur also thematische Pendants. Die Restaurierung Seit dem Abbau der stark geschädigten Skulpturen 1982 und deren Unterbringung im Depot bestand der Wunsch der SPSG
die Länder Brandenburg und Berlin haben als Zuwendungsgeber der SPSG am 11. Juni 2020 die für den Abbau des Pflegedefizits in den Gärten erforderlichen Mittel bewilligt. Bereits im Jahr 2020 standen dafür [...] Charlottenburg ab 2021 realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und damit verbunden der Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen
die Länder Brandenburg und Berlin haben als Zuwendungsgeber der SPSG am 11. Juni 2020 die für den Abbau des Pflegedefizits in den Gärten erforderlichen Mittel bewilligt. Bereits im Jahr 2020 standen dafür
Restaurierungsarbeiten an Eichenholz, Putzflächen, Sicht- und Natursteinmauerwerk wurden mit dem Abbau der Planen und Schutznetze wieder die charakteristischen Schornsteingruppen sichtbar. Aufgrund von
(SPSG) jetzt die Sanierung der Außenfassaden des Marmorpalais beenden und die letzten Baugerüste abbauen. Damit ist die Sommerresidenz Friedrich Wilhelms II. am Ufer des Heiligen Sees wieder in ihrer ganzen
für die Herstellung der Postamentabdeckung und -basis, die Firma Melior&Partner für den Auf- und Abbau des Postamentes, die Firma Meifert für die Kranaktionen Die Gesamtkosten für die Erstellung der M
abgetragen und Teile der inneren Wandvertäfelung im Keller des Neuen Palais eingelagert. Die beim Abbau verursachten Schäden und die schlechten Lagerbedingungen führten zu weiteren Substanzverlusten, so