die Länder Brandenburg und Berlin haben als Zuwendungsgeber der SPSG am 11. Juni 2020 die für den Abbau des Pflegedefizits in den Gärten erforderlichen Mittel bewilligt. Bereits im Jahr 2020 standen dafür
Charlottenburg realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und der damit verbundene Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen
Charlottenburg realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und der damit verbundene Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen
Charlottenburg realisiert. Dazu gehören u. a. die Sauerstoffanreicherung und der damit verbundene Abbau von Biomasse im Gewässersystem, Schaffung von Brutplätzen für den Eisvogel und Habitataufwertungen
Restaurierungsarbeiten an Eichenholz, Putzflächen, Sicht- und Natursteinmauerwerk wurden mit dem Abbau der Planen und Schutznetze wieder die charakteristischen Schornsteingruppen sichtbar. Aufgrund von
mit ihren Darstellungen von Kunst und Natur also thematische Pendants. Die Restaurierung Seit dem Abbau der stark geschädigten Skulpturen 1982 und deren Unterbringung im Depot bestand der Wunsch der SPSG
eines Friedhofsspazierganges über Deutschlands größten evangelischen Friedhof, werden monumentale Grabbauten und Mausoleen sowie die Gräber bedeutender Persönlichkeiten besichtigt. Auch das architektonische
Reformen in Militär und Verwaltung, Wirtschafts- und Finanzpolitik durchgeführt. Sie dienten dem Abbau der Staatsschulden und damit der Sicherung der Zukunft des Staatswesens. Im Sinne des Merkantilismus
Landschaftsgeschichte, die ausgehend von den naturräumlichen Gegebenheiten die Entwicklung des Tonabbaus und die anschließende touristische Erschließung des heutigen Naturschutzgebiets näher untersucht
französische Kaiser Napoleon I. die Quadriga des Brandenburger Tores, das heutige Wahrzeichen der Stadt, abbauen, verpacken und nach Paris überführen. Dort soll sie einen weiteren Triumphbogen schmücken. Erst nach
der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmende Flächen im heutigen südlichen Brandenburg. Durch den Kohleabbau sind dabei zahlreiche kulturelle Zeugnisse vernichtet worden, aber auch neue kulturelle Werte
Montagen, wenn das Schloss für Besuchende geschlossen ist, ihrer Arbeit nach. Denn das Auf- und Abbauen der Gerüste, das vorsichtige Abnehmen der schweren Wandkassetten mit den Textilien – die bis zu 20