legte sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ab. 2004 gewann sie den 3. Preis beim Artur Schnabel Klavierwettbewerb in Berlin, 5. Preis beim Internationalen
einen großen Saal enthält. Das Bauwerk wurde ab 1949 von der pädagogischen Hochschule genutzt. Von 2004 bis 2016 waren hier Büros der SPSG untergebracht. Das Bauwerk, der dazugehörige Garten und die Parkbauten
grooved, beschwört, erheitert, erzählt, herzt und ist spannend. Das Tuba-Vibes Project entstand im März 2004 und war 2007 für den Jazz&Blues Award Berlin nominiert. Im Jahr der Tuba ist dieses kostenfreie Konzert
der Folge des Zweiten Weltkrieges verloren gegangenen Gemälde über zwei Verlustkataloge „Gemälde I“ (2004) und „Gemälde II“ (2011) sowie über die Datenbank www.lostart.de publiziert. Seit dem Erscheinen des [...] Rahmen der Bodenreform durchgeführt wurden. Die SPSG konnte als Ergebnis ihrer Provenienzforschung seit 2004 rund 156 Kunstwerke restituieren. Am 1. Januar 2015 hat in der SPSG ein zweijähriges Projekt begonnen
Meyer. Nach einer wechselhaften Geschichte war der rund 8 ha große Park stark verwahrlost, bis sich 2004 ein privater Käufer fand, der ab 2009 zunächst den gebäudenahen Teil denkmalgerecht wiederherstellen
en 1989 einerseits, aber auch mit dem Beitritt der Republik Polen zur Europäischen Union im Jahre 2004 kam es zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Die meist veralteten Industrieanlagen Oberschlesiens
wurde das Haus zunächst als Kinderheim, dann von 1949 bis 2004 von der Pädagogischen Hochschule bzw. von der Universität Potsdam genutzt. Von 2004 bis 2016 waren hier Büros und die Bibliothek der SPSG u
Der aus Dresden stammende und seit 2004 auf Sardinien lebende Cellist Robert Witt ist neben Engagements bei unterschiedlichen Orchestern auch mit eigenen Ensembles unterwegs. Mit seiner musikalischen Partnerin
Weltkriegs durch die Grenze geteilt wurde. Das anfängliche Ziel, ein Eintrag ins UNESCO-Welterbe, welches 2004 erreicht wurde, legte den Verwaltern auf beiden Seiten neue Pflichten auf, da der Wert dieses Ortes
Kulturlandschaft über Jahrzehnte auf vielfältige Weise mitgeprägt, zuletzt als Gartendirektor der SPSG bis 2004. Anlässlich seines 80. Geburtstages soll sein Wirken in fachlichen und persönlichen Ansprachen gewürdigt
in der Obhut der SPSG. Die seit dem Erscheinen des ersten Verlustkataloges der Gemäldesammlung seit 2004 wiederaufgefundenen und in die Sammlung der SPSG zurückgeführten Gemälde werden in einem Anhang des