und deshalb nicht mit Leitstreifen versehen. Wir haben hier einen Weg beschrieben, auf dem die Orientierung unter Verwendung von Rasenkanten, Hecken und Mauern möglich ist. Gefahrenstellen haben wir ge [...] Zunächst gelangen Sie wieder an einen Sandsteinpfeiler. Dann können Sie sich wieder am Gitterzaun orientieren. Der Zaun endet an einer Hauswand. Gehen Sie so weiter, dass Sie die Hauswand und danach den a [...] Großen Orangerie zu. Wenn Sie das Portal erreicht haben, wenden Sie sich um 90 Grad nach links. Orientieren Sie sich an der Wand der Großen Orangerie. Das Mittelportal hat insgesamt 5 Türen. Der Seitenbau
Der Schlossgarten ist eine historische Parkanlage und deshalb mit wenigen Wegweisern und Orientierungstafeln versehen. Es gibt kaum Steigungen und nur wenige Treppen. Die meisten Wege haben eine kiesartige
gibt es kein Leitsystem mit Bodenindikatoren. Im Innenbereich können die Wände nichtals Orientierungsleitlinie genutzt werden. Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten
Taschenablage ist in einer Höhe von 74 cm. Garderobe Die Garderobe ist nicht beaufsichtigt, es existieren jedoch Schließfächer mit einer maximalen Größe von 50 x 50 x 30 cm. Die Ausgabe der Schlüssel für
Europeana einzustellen. Damit werden die Bilder einem noch größeren Nutzerkreis präsentiert. Die historische Diasammlung dokumentiert über sechs Jahrzehnte bauliche, gartenarchitektonische und konservatorische [...] interessante Zustände unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sowie vor und nach dem Mauerfall dokumentiert: So z. B. die Zerstörungen am und im Schloss Charlottenburg unmittelbar nach Kriegsende oder
Best Cases, um Chancen und Herausforderungen für Institutionen, Publikum und Spieleentwickler zu diskutieren. Programm und weitere Informationen Ticket buchen Teilnahme nach Registrierung kostenfrei. Digital
Werkstätten in Carrara gefertigt, deren Bildhauer sich meist an berühmten antiken Vorbildern orientierten. Die Skulpturen wurden passend zur Orangerie-Nutzung des Gebäudes gewählt: Die der Natur verbundenen [...] gerichtete Feuchteströmung konnten die Kupfersalze dann in eine Kompresse auf der Oberfläche transportiert werden. Nur diese Entkupferung ermöglichte im Anschluss die Acrylharzvollkonservierung, auf die
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die bedeutendste und berühmteste Sammlung seiner Werke. Die SPSG präsentiert deshalb im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg in Berlin die Ausstellung „Antoine Watteau [...] Großen über einen der weltweit besten Bestände französischer Malerei des 18. Jahrhunderts verfügt, präsentiert die SPSG in dieser Ausstellung die Aktualität eines herausragenden Künstlers, der als virtuoser [...] zeitgenössischen Kunstmarkts, nimmt mit Bildzitaten ironische Elemente des Watteau-Gemäldes auf und interpretiert sie auf ganz eigene Weise neu. Mit seiner Arbeit ermöglicht Thomas Huber einen frischen Blick
zerstört, wie die Stadtschlösser in Königsberg, Berlin und Potsdam. Die historischen Aufnahmen dokumentieren Kriegseinwirkungen und Bauschäden, Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Andere Konvolute [...] werden ausgewählte Kunstobjekte und Architekturfragmente neben den Fotografien mit ihrer Abbildung präsentiert. Zur Ausstellung liegt ein Begleitband vor: Jürgen Becher: Das Gläserne Gedächtnis – Preußische [...] Cecilienhof, Im Neuen Garten 11, 14467 Potsdam Aus Anlass des 75. Jahrestags der Potsdamer Konferenz präsentierte die (SPSG) 2020 die Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ im Schloss
Kulturlandschaft, der die Zeit des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert, befindet sich das Logierhaus. Es war Teil des 1694 entstandenen Vorwerks Caputh und diente nach
vielfache Anknüpfungspunkte. Kommentierte Online-Edition des Tagebuchs der Wilhelmine von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754/55 Nach der kommentierten Online-Edition der 1754/55 [...] Schloss Cecilienhof in Potsdam Öffnung ab 27. Juni 2020: Pfaueninsel: Hier war und ist die Fähre der limitierende Faktor. Die Personenzahl wurde auf rund 20 % reduziert (maximal 35 statt 150 Personen), ein O [...] geplant, zunächst im Außenbereich. Ab September 2020 wurden Gruppen zugelassen, allerdings nur in limitierter Zahl in vier Häusern mit Audioguides. Des Weiteren konnten Parkführungen mit maximal zehn Personen