jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seinen individuellen Merkmalen. Durch die Vielfalt der porträtierten Athlet:innen zeigt „Drei, Zwei, Eins“ die Kraft des Sports und die unendliche Bereicherung, die
stilübergreifenden und verbindenden Arrangements, die das Duo mit viel Spielfreude und Lust am Experimentierenpräsentieren. Im Programm sind Tangos von Astor Piazzolla, Spanische Tänze von Granados, Albèniz, de
Das Blas- und Spaßorchester des Berliner Tiergartens spielt ein buntes Programm von Klezmer über Jazzvariationen, Improvisationen bis hin zu Filmmelodien. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
beinhaltet. Die Schönheit eines Parks hängt von der Vitalität der dort beheimateten Pflanzen- und Tierwelt ab. Das fällt besonders in Zeiten von sich stark ändernden Umwelteinflüssen und extremen Wetter
Er hatte die Insel von Kurfürst Friedrich Wilhelm als Geschenk erhalten, um dort unbeobachtet experimentieren zu können. Im Gegenzug sollte Kunckel hier das kostbare Goldrubinglas sowie aufwendig dekorierte
und den Missbrauch der Insel durch die Nationalsozialisten 1936/37, wird berichtet. Im Anhang dokumentieren 14 historische Karten und Pläne den Prozess der Formung und des Wandels des Gartens. Prof. Dr
Er hatte die Insel von Kurfürst Friedrich Wilhelm als Geschenk erhalten, um dort unbeobachtet experimentieren zu können. Drei Jahre lang, von 1685 bis 1688, wohnte und forschte Kunckel auf der Insel; nur
exotischen Pflanzen- und Tierwelt, die er dort im Jardin des Plantes besichtigt hatte. Bald danach ließ er auf der Pfaueninsel ein Palmenhaus errichten und erwarb exotische Tiere, die auf der Insel gehalten
historische Feldarbeit mit Pferden, Heumahd und Schafschur, und auch die Tierpfleger lassen sich über die Schulter schauen. Unter den Tieren, die auf der Pfaueninsel leben, sind „Rückepferde“, Schafe und – als
/ 16 Uhr / 17 Uhr • Gartenführung „Auf den Spuren von geschmückter Landwirtschaft und exotischen Tieren“ (Treffpunkt: Alte Eiche vor der Meierei) mit Gartenbereichsleiter Jan Uhlig (SPSG), 12 Uhr / 15
“ Potsdam, das Kinderspiel „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ und anderes mehr. An Ständen präsentieren sich u. a. das Museum Baruther Glashütte und die Glashütte Annenwalde . Für das leibliche Wohl
künstlerisch. Im Rahmen der Reihe „Im Auftrag Seiner Majestät – Die Hohenzollern als Kunstförderer“ präsentiert der ehemalige Schlossleiter Rudolf G. Scharmann auf fünf verschiedenen Rundgängen das künstlerische