Aufsätze über den textilen Charakter der friderizianischen Innenräume, über den technischen Entwicklungsstand der Berliner Seiden, sowie die naturwissenschaftlichen Analysen der Farbstoffe und Pigmente
für die Schadensbeseitigung zur Verfügung. Für die notwendigen Nachpflanzungen wurden die Gehölzentwicklungspläne entsprechend angepasst. Die denkmalgerechte Bewahrung von Gartenkunstwerken erfordert in [...] anlässlich ihres 450. Jubiläums 2020 Die Beiträge des Symposiums „Krisen- und Blütezeiten. Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“ erscheint im ersten Halbjahr 2018 bei
sondern auch eigenes Erfahrungswissen. So hat die Gartenabteilung der SPSG entsprechende Gehölzentwicklungspläne (z. B. für den Ruinenberg im Park Sanssouci) erarbeitet. Durch Überlagerung der aktuellen [...] erreichen schneller Zuwächse und sind ökonomisch deutlich günstiger. Auf Grundlage der Gehölzentwicklungspläne sollen unter wissenschaftlicher Begleitung unterschiedliche Pflanzungen im Hinblick auf ihre [...] h untersucht, im Fokus stehen dabei Wege und Gehölze. Unter anderem werden in sogenannten Entwicklungsflächen Neupflanzungen unter dem Aspekt der Klimaanpassung durchgeführt und dokumentiert. Schadensbilder
im Jahr 2020. 2016 wird sie vom 7. bis zum 9. Oktober zum Thema „Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“ in der Staatsoper im Schiller Theater und
werden bis zum 31. März 2020 in den Gärten und Parks verschiedene Gehölze gepflanzt und in ihrer Entwicklung begleitet. Wissenschaft und Forschung Projekte des Research Center Sanssouci (RECS) Abschluss und
Opernhäuser geben. Abschließend wird im Schlosstheater dessen Kunst- und Nutzungsgeschichte sowie die Entwicklung der Inszenierungspraxis in den vergangenen 250 Jahren behandelt. 20 Jahre Schloss Paretz Schloss [...] Kontexte konstituiert. Das Spektrum ihrer abteilungsübergreifenden Tätigkeit reicht dabei von der der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Grundlagentexte über die Anfertigung und Aufstellung erläuternder Schilder
kurze Zeit im Dienste Heinrichs standen. Dem sensiblen Gespür des Prinzen für neue künstlerische Entwicklungen ist es zu verdanken, dass es ihm gelang, seine Intendanten, die in ihrer Funktion als Oberaufsicht
en. Margret Eicher (Deutschland) setzt ihre Kommentare zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unter Verwendung von Motiven der Massenmedien, Werbung und Kunst in Collagen um, die schließlich
gewährt. Neue Ergebnisse im Bereich der Bauforschung und Restaurierung werden präsentiert sowie die Entwicklung fachspezifischer Lösungsansätze dokumentiert. Die Spannbreite der Themen erstreckt sich dabei von
Kontexte konstituiert. Das Spektrum ihrer abteilungsübergreifenden Tätigkeit reicht dabei von der der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Grundlagentexte über die Anfertigung und Aufstellung erläuternder Schilder
Kontexte konstituiert. Das Spektrum ihrer abteilungsübergreifenden Tätigkeit reicht dabei von der der Entwicklung wissenschaftlich fundierter Grundlagentexte über die Anfertigung und Aufstellung erläuternder Schilder
sondern auch eigenes Erfahrungswissen. So hat die Gartenabteilung der SPSG entsprechende Gehölzentwicklungspläne (z. B. für den Ruinenberg im Park Sanssouci) erarbeitet. Durch Überlagerung der aktuellen [...] erreichen schneller Zuwächse und sind ökonomisch deutlich günstiger. Auf Grundlage der Gehölzentwicklungspläne sollen unter wissenschaftlicher Begleitung unterschiedliche Pflanzungen im Hinblick auf ihre