Die Nutzungsansprüche bzw. -vorstellungen der Initiator:innen waren wesentlich für die formale Konzeption und Ausstattung historischer Gärten. Oft wurden darauffolgende entwicklungsgeschichtliche Zäsu
Die Friedhofskultur und die gesellschaftlichen Ansprüche an Friedhofsflächen haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Die Veranstaltung thematisiert Aspekte dieses Themenfelds, die
Vorträge der Herausgebenden Prof. Dr. Ing. Caroline Rolka und Dipl.-Ing. Torsten Volkmann sowie der Autor:innen Dr. Leonie Glabau, Prof. Dr. Norbert Kühn, Prof. Dr. Michael Seiler und Dipl.-Ing. Heike
Dr. Joachim Jacobs (Freier Landschaftsarchitekt), Dipl.-Ing. Torsten Volkmann (Referatsleiter Gartendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege) Es ist schon etwas Besonderes, wenn
Der Park der Villa Henckel am nordöstlichen Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte
In allen Epochen der Gartenkunst zeigt sich das Phänomen der gestalteten Wildnis, die eine Gegenwelt zu dem jeweiligen kulturellen Ordnungsprinzip von Gärten oder Parks bildet. Sie kann räumlich integ
Gartenkunst als eigenständige Kunstform besteht aus natürlichen und künstlichen Gestaltungsmitteln und bindet häufig eigenständige Kunstwerke, wie Skulpturen, Plastiken oder Architekturen, in ihre Kom
Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt Berlin Diese Weiterbildungsveranstaltung richtet sich ausschließlich an
Der Ausbau der Windenergienutzung war in den letzten Jahren geprägt von gesellschaftlichen Positionierungen und Abgrenzungen. Durch die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Windenergie
Wie kommen ‚Alpen‘ in die Mark? Und wie wird eine Bergbaufolgelandschaft zum Ausflugsziel? Zu diesen Fragen haben Studierende im Rahmen eines Masterstudios am Beispiel der Glindower Alpen bei Werder g
Fontane war nicht nur ein genauer Beobachter und brillanter Schreiber, er war auch ein Genießer, mit Hang zur Quantität. Zitate wie „Ich bin nicht für halbe Portionen“ und „Der knurrende Magen ist ein
Prinz Iwan jagt den Feuervogel und gelangt so in den Garten des bösen Zauberers Katscheij. Am Zauberbaum fängt er den Feuervogel, der bitter klagt und um seine Freiheit bittet. Als Prinz Iwan ihm dies