Jahrhunderts, gibt der Forschung immer noch grundlegende Rätsel auf. Seine Arbeitstechnik und seine Entwicklung sind jetzt deutlich besser zu verstehen. Zum Abschluss der Recherchen stellte die Arbeitsgruppe
stellungen über den Monarchen und seine "Langen Kerls". Aufgrund des gezielten Blicks auf die Entwicklung eines königlichen Regiments erfolgt auch die Annäherung an eine ungewöhnliche Herrscherpersönlichkeit
zugänglich machen. In den Jahren 2004 bis 2006 - also gewissermaßen am Vorabend dieser neuen Entwicklung - fanden sich drei Künstler im Skulpturendepot ein, um dort zu arbeiten. Entstanden sind künstlerische
EU-Fördermittel (aus der Zuwendung aus Mitteln der Europäischen Union zur Förderung der regionalen Entwicklung der Förderperiode 2007–13 Kulturinvestitionsprogramm) und durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt
unleugbar vorhanden sind, auf den Erhalt und die Pflege der historischen Gärten. Die Folgen dieser Entwicklung sind noch nicht ausreichend geklärt, ebenso wie die Frage, in welcher Weise die Gartendenkmalpflege
Museumswerkstatt in der Nähe des Schlosses Sanssouci erhält damit auch dieser Standort neue Entwicklungschancen für den Bereich Kulturelle Bildung. Die speziell auf die Zielgruppe der jugendlichen Besucher
sowie denen des preußischen Hofmalers Antoine Pesne werden exemplarisch weitere künstlerische Entwicklungen neben der "Erfindung" der "fêtes galantes" deutlich. Schloss Charlottenburg 21. März 2013 bis
en war eine dreijährige Sanierung maßgeblich mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die im Zuge der Arbeiten neu geschaffenen Besuchereinrichtungen, wie das Café im Schlossbereich
Marke handelt. Vor diesem Hintergrund umfasst das Teilprojekt folgende Projektbestandteile: Die Entwicklung eines einheitlichen Wegeleit- und Informationssystems innerhalb der Anlagen der SPSG, das die Bezüge
Schätze aus Berliner Privatsammlungen. Mit diesen großzügigen Leihgaben wird die künstlerische Entwicklung der KPM Berlin von den Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. Zur Ausstellung erscheint eine
2009 abschließen. Die Sondermittel werden in Berlin-Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten. Von den finanziellen
entstand im Jagdschloss Grunewald eine Sammlung vor allem höfischer Auftragsporträts, die die Entwicklung des Porträts in Berlin in groben Zügen nachzeichnet. Den Auftakt zur aktuellen Ausstellung bildet