und deutscher Kaiser mit ihren Angehörigen gelebt. Doch woher kamen die Hohenzollern? Welche Entwicklungen haben die 500 Jahre ihrer Regierung in Berlin und Brandenburg geprägt? Was verbindet sie mit anderen
Familie und Freunden teilen. Das Konzert gibt diesen Schülern die Möglichkeit, ihre musikalische Entwicklung an einem einzigartigen Ort zu präsentieren. Von Anfängern, die ihre ersten Schritte auf dem Klavier
brandenburgisch-preußischen Herrscher und ihrer Familien bietet so faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Porträtkunst von der Renaissance bis zur Romantik. Mit der Eröffnung der Herrschergalerie im
Bauvorhaben aktiv Einfluss, wovon ihre Schlossbauten in Schwedt und Caputh sowie vor allem auch die Entwicklung der von ihr gegründeten Dorotheenstadt in Berlin zeugen. Viel lieber als in Berlin residierte sie
Klimawandels auf die Vegetation. Matthias Gebauer wird sein fundiertes Wissen über die historische Entwicklung des Parks teilen und dabei aufzeigen, wie sich die Gartenanlagen im Laufe der Zeit verändert haben
sonst nicht zugängliche Pflanzenhalle der Kleinen Orangerie ein, spricht über die historische Entwicklung von Orangerien und stellt Zitrusgewächse und andere Orangeriepflanzen vor. Er beschreibt die Pflege
aft in einem historisch gewachsenen Zusammenhang. Sie spiegeln beispielhaft die künstlerische Entwicklung und die Geschichte Preußens, Deutschlands und Europas wider. Kunst und Geschichte Preußens, auch
des Papiergeldes und eines neuen, dynamischen Finanzsystems. Es basierte auf der zukünftigen Entwicklung und Ausbeutung der französischen Kolonien in Amerika. Durch Spekulation um die transatlantische
Oranienburg, Louise Henriette von Oranien, erinnert. Mit ihren fortschrittlichen Ideen gab sie der Entwicklung des Ortes und der Region neuen Aufwind. Niederländisches Handwerk und Spezialitäten gehören genauso
ktur und vermitteln nicht nur eine Vorstellung vom wandelnden Geschmack, sondern auch von der Entwicklung der höfischen Tafelkultur zwischen Rokoko und Moderne. Die Porzellansammlung des Landes Berlin
7) https://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/7 Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806 Beiträge des 6. Colloquiums in der Reihe [...] net/publikationen/kultgep-colloquien/4 450 Jahre Staatskapelle Berlin – eine Bestandsaufnahme. Die Entwicklung der Hofmusik von der kurfürstlichen Kapelle von Brandenburg zum Hoforchester des ersten Königs
sondern auch eigenes Erfahrungswissen. So hat die Gartenabteilung der SPSG entsprechende Gehölzentwicklungspläne (z. B. für die Regeneration des Ruinenbergs im Park Sanssouci) erarbeitet. Basis für das [...] erreichen schneller Zuwächse und sind ökonomisch deutlich günstiger. Auf Grundlage der Gehölzentwicklungspläne sollen unter wissenschaftlicher Begleitung unterschiedliche Pflanzungen im Hinblick auf ihre [...] „Historische Grünräume bewahren“, „Wege vor Erosion schützen“ sowie „Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung“. Die Maßnahmen und Projekte zur Klimaanpassung sollen auf der Website ergänzt und aktualisiert