Sterntaler geht hinaus in die Welt, doch sie hat den wichtigsten Rat ihrer Eltern vergessen: Man soll im Leben immer geben… oder nehmen?… Es begegnen ihr sieben Gestalten und sie verschenkt alles, was
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste im hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.“ Als die böse Königin dies von ihrem Zauberspiegel hört, schmiedet sie einen Plan, um das schöne Kind
Das Schlossgespenst Waldemar staunt immer wieder über die Kleider und Stoffe auf den Bildern der ehemaligen Schlossbewohner: schwarz, weiß, bunt, schlicht und prachtvoll verziert – gemeinsam mit seine
An diesem Tag wollen wir uns tänzerisch und auch modisch in die Zeit von Königin Luise, die eine leidenschaftliche Tänzerin war, zurückversetzen. Am Vor- und Nachmittag werden im modernen Saalgebäude
Am westlichen Ende der Hauptallee des Parks Sanssouci erhebt sich in Potsdam ein gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist: Das Neue Palais. Es ist das l
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Etwa 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört Paretz nach wie vor zu den schönsten Ausflugszielen im Land Brandenburg. Das Landschloss Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ei
Die seit 1953 stattfindende Dendrologische Wintertagung dient der Vermittlung und dem Austausch von Erkenntnissen über Gehölze sowie zur persönlichen Begegnung für Fachleute und interessierte Laien. V
Bei einem Besuch im Neuen Palais begegnen uns viele Gemälde, die die königliche Familie und ihre Freunde zeigen. Und eines fällt dem Betrachter sofort ins Auge: All die porträtierten Herrschaften trag
Wenn Prinz und Prinzessin nicht in ihrem strengen Unterricht saßen oder der höfischen Etikette folgen mussten, vertrieben sie sich die Zeit im Schlossgarten, gingen spazieren oder spielten Spiele. Ein
Ländliche Feste zu feiern, war am königlichen Hofe etwas ganz Besonderes. Die feine Gesellschaft schlüpfte in die Kleider von Hirten, Gänsemägden und Marktweibern und feierte ausgelassen im Freien ein
Vor 300 Jahren lebten Prinzen und Prinzessinnen meist in einem Schloss. Sie trugen kostbare Kleider aus teuren Seidenstoffen, gingen nicht in eine normale Schule und benahmen sich auch anders als ande