großes Hofsilber des 20. Jahrhunderts widerspiegelt es die traditionsbezogene und kontinuierliche Entwicklung höfischer Tafelkultur. Geplante Neukonzeption der Hoftafel- und Silberkammer Nach der Sanierung [...] höfischen Tafelkultur in Preußen darstellen wird. Dieses Projekt gehört zu den im Rahmen des Entwicklungsplans Charlottenburg vorgesehenen Spezialsammlungen, die zusätzlich zu den königlichen Appartements
im Schloss Glienicke werden an 13 dezentralen Ausstellungsorten in den Potsdamer Parkanlagen Entwicklung und Wiederaufbau der Gärten dokumentiert. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Forschungsprojekt
genaueste stoffliche Wiedergabe führten hier den holländischen Realismus an einen Endpunkt seiner Entwicklung. Erst seit einer Neubewertung durch Ausstellungen in Amsterdam und Leiden vor 15 Jahren sind K
sein. Fotografien, Pläne und weitere Möbelstücke dokumentieren die Zwischenkriegszeit und die Entwicklung nach 1945. Auf dem Ehrenhof des Neuen Palais ist der kaiserliche Thron ausgestellt. Darüber hinaus [...] hinaus wird in den Katalog-Beiträgen die enge Verknüpfung des Schicksals der Stadt Posen mit der Entwicklung des Schlosses unter den verschiedenen politischen Systemen deutlich. Die riesige Schlossanlage
und in der Berliner Börse. Daneben bemühte er sich auf Anregung Friedrich Wilhelms IV. um die Entwicklung der Emailmalerei auf Lava, einer 1827 in Frankreich erfundenen Technik zur Herstellung besonders
ganz der Welt der heißen Getränke Tee, Kaffee und Schokolade gewidmet und zeigt die künstlerische Entwicklung der drei Manufakturen anhand von Déjeuners, Servicen und Einzeltassen. Das Mittelgeschoss beinhaltet
kurze Zeit im Dienste Heinrichs standen. Dem sensiblen Gespür des Prinzen für neue künstlerische Entwicklungen ist es zu verdanken, dass es ihm gelang, seine Intendanten, die in ihrer Funktion als Oberaufsicht
kennen und überwiegend annehmen. Aufgrund der Interessen von Anwohnern und der touristischen Entwicklungen hatte die SPSG im Frühjahr 2007 erstmals Radwege bzw. Schiebestrecken in den Potsdamer Schlossgärten
der Bundesregierung, der Länder Brandenburg und Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie mit der großzügigen Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg, finanzierte Sanierung
Katrin Schröder, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gartenabteilung, über Geschichte und Entwicklung des Parks und lädt zu einem Rundgang durch die Anlagen ein. Der neue Führer ist für 4,90 Euro in
der Bundesregierung, der Länder Brandenburg und Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie mit der großzügigen Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg, die am Hang des
Rudolf Böhm, dem früheren Leiter der Restaurierungswerkstatt der SPSG, initiierten und geführten Entwicklung erreicht, in der seit 1990 kontinuierlich durch verschiedene Bildhauer Marmorkopien für den Park