Pflanzen- und Früchtemotiven von der Gartenbegeisterung des Monarchen. Auf verschiedenen Rundgängen präsentiert Schlossleiter Rudolf G. Scharmann das künstlerische Erbe der preußischen Könige und informiert
und dem großartigen Gartenparterre ist dies unmittelbar zu erleben. Auf verschiedenen Rundgängen präsentiert Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann das künstlerische Erbe der preußischen Könige und informiert
wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße
wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße
und beherbergt die beeindruckenden Pflanzenhallen, die für rund 900 subtropische Pflanzen als Winterquartier genutzt werden. In den zwei jeweils rund 100 Meter langen und zehn Meter hohen Pflanzenhallen
Gobelins schmücken die beiden Empfangszimmer. Neben der ansprechenden Einrichtung mit floral ornamentierten textilen Wandbespannungen und erlesenem Mahagonimobiliar sind die funkelnden Kronleuchter ein
Park Sanssouci, sind in fast jedem Raum wunderschöne goldene Verzierungen zu finden. Mal sind es Tiere, die man in den Deckenverzierungen entdecken kann, mal wunderbare geschwungene Rocaillen (das sind
Park Sanssouci, sind in fast jedem Raum wunderschöne goldene Verzierungen zu finden. Mal sind es Tiere, die man in den Deckenverzierungen entdecken kann, mal wunderbare geschwungene Rocaillen (das sind
königliche Familie und ihre Freunde zeigen. Und eines fällt dem Betrachter sofort ins Auge: All die porträtierten Herrschaften tragen wunderschöne Kleider aus kostbaren Stoffen. Bei dieser „Sonntagswerkstatt“
Rundgang legen wir den Fokus auf Gemälde und Objekte mit kolonialen Bezügen und diskutieren, wie diese Dinge heute im Museum präsentiert werden sollten. Patricia Vester entwickelt rassimuskritische Bildungskonzepte
er sein ganzes Leben profitierte”, so Václav Luks über die Idee zu diesem Programm, bei dem die außergewöhnliche australische Opernsängerin Siobhan Stagg die Solopartien interpretiert. Programm Georg Friedrich
im Rahmen seiner zur Gründung Großfriedrichsburgs führenden Expedition von 1682/83. Im Vortrag präsentiert Arne Spohr die These, dass sich von der Groebens koloniale Indienstnahme von Musik und Klang auf