gewährt. Neue Ergebnisse im Bereich der Bauforschung und Restaurierung werden präsentiert sowie die Entwicklung fachspezifischer Lösungsansätze dokumentiert. Die Spannbreite der Themen erstreckt sich dabei von
im Wortsinne einen klaren Überblick über Schloss und Garten ermöglicht. So wird die sukzessive Entwicklung der Schlossbauten und Gartenareale in lebendiger und ansprechender Form nachgezeichnet. Beginnend
en geöffnet sein. Die Sondermittel werden in Berlin-Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten. Von den finanziellen
Aspekt beleuchten. So wird der Perspektivwechsel auf die Bedeutung der Hohenzollerinnen für die Entwicklung Berlin-Brandenburgs „ins Land getragen“ – über den zentralen Ausstellungsort im Theaterbau des
2020 ein. Vom 7. bis zum 9. Oktober 2016 fand die Tagung zum Thema „Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“ in der Staatsoper im Schiller Theater und
Erkenntnisse über solche Sammlungsbestände gewinnen können. Das Projekt nimmt zudem aktuelle Entwicklungen der Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) auf, datenbasierte und computergestützte
Einordnung in die allgemeinen Zeitläufe. Das Projekt wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Für das preußische Thronfolger- und spätere Königspaar Friedrich Wilhelm III [...] Wann entstand jener Mythos von der engen Beziehung der Königin Luise zu diesem Ort? Und welche Entwicklung nahm das Schlossensemble im 20. Jahrhundert? Diese und weitere Fragen sind Leitthemen der neuen
Aufsätze über den textilen Charakter der friderizianischen Innenräume, über den technischen Entwicklungsstand der Berliner Seiden, sowie die naturwissenschaftlichen Analysen der Farbstoffe und Pigmente
Wilhelms III. bis zum Spätbiedermeier in der Zeit Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. Diese Entwicklungslinie zeigt den Wandel der „Gartenräume“ in den Schlössern. Im 18. Jahrhundert stand vor allem die
ms (DIZ) der SPSG. Es wird zu 50 Prozent aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Bereitgestellt werden diese Fördermittel über das Land Berlin im Rahmen der [...] und Gärten. Kontakt Förderer Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) des Landes Berlin im Rahmen der Berliner EFRE-Aktion "Stärkung des Innovationspotentials
Branitz hatte Pückler – anders als in Muskau und Babelsberg – nicht das Glück, einen alten und entwicklungsfähigen Baumbestand vorzufinden. Die wenigen brauchbaren Gehölze vor Ort hatte er sogar in den Jahren
„schöne stille Ecke, um Tiere zu beobachten.“ Über einen sehr viel längeren Zeitraum wird er die Entwicklung des Götterbaums, der zu den schnell wachsenden Gehölzen gehört und eine Höhe bis zu 25 Meter erreicht