Bestände flämischer, niederländischer und italienischer Malerei in den Häusern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Die Gemälderestaurator:innen Sonja Friedmann und Daniel Fitzenreiter
Stimmen Sie sich gemeinsam mit dem Berliner Residenz Orchester in festlich geschmücktem Ambiente des Schloss Charlottenburg auf die bevorstehenden Festtage ein. Feierliche Kompositionen und erlesene klassische
Persönlichkeiten und Neigungen nutzen konnten. Zum internationalen Frauentag wollen wir uns im Schlossmuseum Oranienburg ausgewählten Geschichten der dargestellten Frauen widmen.
geltende Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, war eng mit dem Schloss Caputh verbunden. An seinem Geburtstag gehen die Teilnehmenden in seinen Gemächern auf Spurensuche:
Oberbürgermeister Jann Jakobs und der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Prof. Hartmut Dorgerloh haben heute im Park Sanssouci die Vereinbarung über
geflüchteten Männern und Berliner Theatermacher*innen gegründet. Bereits nach der ersten Produktion schlossen sich professionelle geflüchtete Theater- und Kulturschaffende dem Kollektiv an. Gemeinsam erarbeiteten [...] Scharler, Jenny Helene Wübbe Eine Produktion von syn:format in Kooperation mit Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Gefördert mit dem Programm NEUSTART KULTUR vom Fonds Darstellende
geflüchteten Männern und Berliner Theatermacher*innen gegründet. Bereits nach der ersten Produktion schlossen sich professionelle geflüchtete Theater- und Kulturschaffende dem Kollektiv an. Gemeinsam erarbeiteten [...] Scharler, Jenny Helene Wübbe Eine Produktion von syn:format in Kooperation mit Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Gefördert mit dem Programm NEUSTART KULTUR vom Fonds Darstellende
"Nach über drei Jahren Leerstand und umfangreicher Sanierung eröffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Voliere auf der Pfaueninsel wieder. Das Gebäude befand sich
teilte. Von 1764 bis zu seinem Tod lebte Friedrichs wichtiger Diplomat in unmittelbarer Nähe des Schlosses. Während der Szenischen Führung werden die Besucher auf unterhaltsame Weise in die Zeit Friedrichs
teilte. Von 1764 bis zu seinem Tod lebte Friedrichs wichtiger Diplomat in unmittelbarer Nähe des Schlosses. Während der Szenischen Führung werden die Besucher auf unterhaltsame Weise in die Zeit Friedrichs