thematisch gegliederter Rundgang geplant. Zunächst wird ein konzentrierter Überblick über die Entwicklung Brandenburg-Preußens zwischen 1415 und 1918 eine Einführung in die Thematik bieten. Im Weiteren [...] Selbstdarstellung der Dynastie WEICHENSTELLUNGEN – Die individuellen Beiträge von Hohenzollerinnen zur Entwicklung Brandenburg-Preußens Die Vorboten Um bereits im Vorfeld von FRAUENSACHE auf die meist vergessenen
Erfahrungen zu sammeln, um zukünftig gegebenenfalls weitere Module im Park zu ergänzen. Auch die Entwicklung von inklusiven Orientierungsmodulen für weitere Parkanlagen der SPSG ist denkbar. Nachhaltige Teilhabe
Marke handelt. Vor diesem Hintergrund umfasst das Teilprojekt folgende Projektbestandteile: Die Entwicklung eines einheitlichen Wegeleit- und Informationssystems innerhalb der Anlagen der SPSG, das die Bezüge
Branitz hatte Pückler – anders als in Muskau und Babelsberg – nicht das Glück, einen alten und entwicklungsfähigen Baumbestand vorzufinden. Die wenigen brauchbaren Gehölze vor Ort hatte er sogar in den Jahren
Erkenntnisse über solche Sammlungsbestände gewinnen können. Das Projekt nimmt zudem aktuelle Entwicklungen der Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) auf, datenbasierte und computergestützte
Aspekt beleuchten. So wird der Perspektivwechsel auf die Bedeutung der Hohenzollerinnen für die Entwicklung Berlin-Brandenburgs „ins Land getragen“ – über den zentralen Ausstellungsort im Theaterbau des
zu sehen. So soll der Perspektivwechsel auf die Bedeutung der Frauen der Hohenzollern für die Entwicklung Berlin-Brandenburgs über den zentralen Ausstellungsort im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg
unleugbar vorhanden sind, auf den Erhalt und die Pflege der historischen Gärten. Die Folgen dieser Entwicklung sind noch nicht ausreichend geklärt, ebenso wie die Frage, in welcher Weise die Gartendenkmalpflege
Museumswerkstatt in der Nähe des Schlosses Sanssouci erhält damit auch dieser Standort neue Entwicklungschancen für den Bereich Kulturelle Bildung. Die speziell auf die Zielgruppe der jugendlichen Besucher
großformatigen Bildtafeln aus der Wittenberger Werkstatt übten einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Künste in Berlin und Brandenburg aus. Ein großer Teil der Gemälde Cranachs für die Hohenzollern
Einordnung in die allgemeinen Zeitläufe. Das Projekt wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Für das preußische Thronfolger- und spätere Königspaar Friedrich Wilhelm III [...] Wann entstand jener Mythos von der engen Beziehung der Königin Luise zu diesem Ort? Und welche Entwicklung nahm das Schlossensemble im 20. Jahrhundert? Diese und weitere Fragen sind Leitthemen der neuen
Kontinents Europas handelt, welche sich zugleich auf die militärischen, kolonialen und kulturellen Entwicklungen im 16. und 17. Jahrhundert gestützt haben wird. Hier wird der Text des Raumaufstellers in der