Lassen Sie sich in die Zeit Friedrich Wilhelms I. entführen. Der König verbrachte vor 300 Jahren samt seiner Familie den Spätsommer und Herbst im Schloss Königs Wusterhausen. Ab 1713 verordnete er sei
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausford
Unter König Friedrich II. wurde das Neue Palais um 1765 bis 1769 mit Möbeln ausgestattet, die den Bedürfnissen des Königs angepasst waren: Schreibtische mit textilbezogener, schräger Platte, Bücherreg
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 3–6 Spielerisch entdecken Kinder das Jagdschloss Grunewald von oben bis unten, mitsamt Küche und Kapelle, Federvieh- und Pferdestall, Lüsterweibchen und
Online-Präsentation der fünf bestplatzierten Beiträge Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) saniert seit 2021 im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms 2 (SIP2) die im
19.09.2024 Restaurierung des Obelisken im Potsdamer Neuen Garten abgeschlossen Im Jahr 2022 begann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit der Restaurierung des Obel
Die erfahrene Stadtführerin Marianne Mielke führt durch den Kiez rund um das Kollwitz-Museum. Dabei erfährt man Wissenswertes zum Schloss Charlottenburg, zu den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau, abe
Die rennomierten Cembalist:innen Aleksandra und Alexander Grychtolik spannen in ihrem Programm einen Bogen von der Epoche der „Empfindsamkeit“ der Generation der Bach-Söhne hin zu Wiener Klassik und W
Saisonale Wechselbepflanzungen erfordern höchstes gärtnerisches Können und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes in historischen Gärten. Vielerorts sind sie mit ihren Farben, Mustern und Düfte
Freuen sie sich auf eine himmlisch musikalische Reise mit Kompositionen der großen Meister des barocken Äthers: Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Georg Philipp Teleman