Obstbaumpatenschaft übernehmen. All diese Bäume sind nicht nur unabdingbar für das Klima und die Artenvielfalt, sondern auch für das Landschaftsbild der historischen Gärten. Zudem schaffen Baumpatenschaften
eine besondere Jubiläumsschau: In der Ausstellung „Rheinsberg 25. Wiedererweckung eines Musenhofs“ entfaltet sich ab dem 1. Mai das ‚kleine Wunder’ von Rheinsberg. Als am 1. April 1991 Schloss und Garten
der ideale Weg, um den Ausstellungsbesuchern Eindrücke von der einstigen gärtnerisch-gestalteten Vielfalt des Gartens zu vermitteln. Die Technologie für die Echtzeit-Visualisierung wird im Rahmen des F
bunt und im Wandel. Das zeigen nicht nur unsere Gärten, sondern auch die sich ständig erweiternde Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten oder unsere Essgewohnheiten: Der Kaiser wusste noch nichts von einem [...] „Hamburger“ und unseren Urgroßeltern war ein köstliches Grünes Thai-Curry völlig unbekannt. Die Vielfalt unserer Esskultur steht an diesem Tag des offenen Denkmals im Mittelpunkt: Die Hofgärtnerei Babelsberg
geht es schlecht, sondern auch vielen anderen einheimischen Bäumen. Der Park Sanssouci hat eine Vielfalt von 450 verschiedenen Gehölzarten zu bieten. Welche Arten sind die Verlierer und welche die Gewinner
Bedeutung im Sinne der Charta von Venedig (1964) geschützt, gepflegt und erforscht. Aufgrund ihrer Strukturvielfalt und ihres historisch gewachsenen Vegetationsbestandes sind historische Gärten und Kulturlandschaften
, Enten- und Hühnerfänger, Wagenmeister, Pferdebursche, Jagdkoch sowie Jagdmusiker lassen diese Vielfalt erahnen. Organisatorisches Zentrum des kurfürstlich-königlichen in Jagdbetriebes war der Jägerhof
wir werden uns überraschen lassen, was sich durch Teilen unserer Erfahrungen an Handlungsimpulsen entfalten kann. Und es wird noch Tipps zu Resilienz und Selbstfürsorge geben, sodass wir Mut für die Zukunft
hinaus in den blühenden Irrgarten, zu den berühmten Rosen der Pfauen-Insel, die hier in tausend mannigfaltigen Arten gehegt und gepflegt werden.“ Auf allen überlieferten Plänen weicht die Gestalt des Rosengartens [...] tens wurde im Jahr 2007 eine Wildrosensammlung aus über 50 verschiedenen Arten angelegt, um die Vielfalt der Vorfahren der heutigen Kulturrosen zu präsentieren. Michael Seiler Für den Nachweis der Quellen
und Geschichte (PM) im Jahr 2018 begonnene Digitalisierungsprojekt „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ konnte auch 2023 fortgesetzt werden. 175 historische Glasobjekte
Aluminiumblech und einer Wärmedämmung – entfernt werden. Durch den Einschlag des Baukrans war die gefaltete Sägezahndachkonstruktion aus Stahlbeton aufgebrochen und stark verformt. Die Bewehrungsstäbe zeigten
lässt sich der Wandel des Geschmacks ablesen und über diesen der Geist einer Epoche bestimmen. Entfaltet wird ein glanzvolles Mode-Spektrum des Zeitalters, in dem sich Klassizismus und Empire ein Stelldichein